piwik no script img

ÜBERFÄLLIGE EHRENERKLÄRUNG FÜR DESERTEURE UND HOMOSEXUELLEEnde eines 57-jährigen Unrechts

Endlich. Deserteure der Wehrmacht und Homosexuelle, die Opfer von NS-Unrechtsurteilen geworden sind, wurden gestern vom Deutschen Bundestag rehabilitiert – 57 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Fast ein Menschenleben hat es also gedauert, bis das Parlament sich zu dieser weit überfälligen Ehrenerklärung durchringen konnte, und deshalb gibt es heute auch nur noch wenige Überlebende, die sich über die späte Gerechtigkeit freuen können. Aber die Ergänzung des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile hat nicht nur für die unmittelbar Betroffenen große Bedeutung, sondern ebenso für die Nachgeborenen. Was sich daran zeigt, dass es bis zuletzt erheblichen Widerstand dagegen gab.

Gilt staatliches Handeln prinzipiell auch dann als rechtmäßig, wenn der Terror regiert? Um die Antwort auf diese grundsätzliche Frage geht es bei beiden Opfergruppen, so groß die Unterschiede der Schicksale und der damit verbundenen juristischen Probleme von Deserteuren und Homosexuellen auch sind. Die bis gestern vorgeschriebene Einzelfallprüfung legte die Beweislast vor den Türen der Opfer ab: eine unerträgliche Beleidigung von Männern, die desertierten, weil sie sich nicht an einem Angriffskrieg beteiligen wollten, und eine ebenso unerträgliche Missachtung der Menschenrechtsverletzungen, die Homosexuelle in Haft und in Konzentrationslagern erlitten haben.

Ja, Desertion gilt auch in demokratischen Staaten als Straftat. Ja, Homosexualität wurde in Deutschland auch noch nach dem Ende des Nationalsozialismus juristisch verfolgt. Aber das Ausmaß und die Brutalität der Verfolgung dieser Opfer war so groß, dass sich allein deshalb jeder Streit über rechtliche Spitzfindigkeiten verbietet. Und schon längst hätte verbieten müssen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die USA haben im Zweiten Weltkrieg 763 Todesurteile gefällt. Deutsche Wehrmachtsgerichte fällten zwischen 30 000 und 50 000 solcher Urteile.

Was früher willkürliches Recht war, kann heute durchaus Unrecht sein: Das ist das Signal, das vom gestrigen Beschluss des Bundestages ausgeht. Dieser Beschluss weist nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. BETTINA GAUS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen