piwik no script img

USA drohen mit Olympia-BoykottÜber Menschenrechte sprechen

Martin Krauss
Kommentar von Martin Krauss

Die USA stellen einen Boykott der Spiele in Peking zur Debatte. Über die Motive lässt sich streiten – aber die Defizite im Sport sind offenkundig.

Menschenrechte lohnen immer „to discuss“: Die USA drohen mit einem Boykott von Olympia 2022 Foto: Tingshu Wang/reuters

G eschickt hat sie das gemacht, die neue US-Regierung. Ein Olympia-Boykott sei etwas, worüber „wir zu diskutieren wünschen“. So formulierte es ein Sprecher des US-Außenministeriums und schickte ein paar Stunden später einen Tweet hinterher, eine Ankündigung oder Drohung sei dieser Satz nicht. Die USA, sowohl Regierung als auch US-amerikanisches Olympisches Komitee, sind damit nicht unter Zugzwang gestellt, sondern es sind die Regierung in Peking und das Internationale Olympische Komitee (IOC), die sich verteidigen müssen.

Was keine Drohung sein soll, ist natürlich doch eine, und gut begründet ist sie auch. Die Situation der Uiguren ist so dramatisch, dass die Weltöffentlichkeit reagieren und helfen muss. Selbstverständlich auch der Sport. Ob ein Olympia-Boykott tauglich ist, „we wish to discuss“.

Zugleich fällt die hochoffizielle Drohung in aktuelle sportpolitische Debatten, was man mit den anstehenden Großereignissen in Tokio (Olympische Spiele) und Katar (Fußball-WM) machen soll. Die Ausgangslage ist nur auf den ersten Blick sehr verschieden, weil Japan eine Demokratie ist, was sich über Katar kaum sagen lässt.

Doch in allen drei Fällen geht es um die Frage, ob im Namen des global populären Sports gegen grundlegende Rechte von Menschen verstoßen werden darf: In Katar sind es unmenschliche Arbeitsbedingungen, in Tokio ist es die Frage der durch die Pandemie gefährdeten Gesundheit und in China das Existenzrecht einer Minderheit.

Der Sport hat ein gutes Image, aber genau wegen seines Flairs von beschwingter Jugendlich- und immerwährender Fröhlichkeit gelingt es ihm immer, sich demokratischer Kontrolle zu entziehen. Völlig zu Unrecht genießt das autokratisch den Weltsport regierende IOC ein hohes moralisches Renommee.

Ob der aktuelle Vorstoß der USA im Namen der Demokratie geschieht, darf man gerne in Frage stellen. Aber ihn zu nutzen, um endlich zu einer die Menschenrechte achtenden, demokratischen Organisation des Sports zu gelangen, darüber lohnt es „to discuss“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Fangen wir mit den Fußballspielern bei der WM in Qatar an. Sollte das klappen, kann man auch anderen Sport boykottieren.

  • Stimmt doch gar nicht,



    die offiziellen US Stellen dementieren einen Olympiaboykott zu planen !

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Ich bin für einen Boykott der Spiele.



    Ebenso gegen eine Teilnahme an der Fußball WM in Katar.

    Man muss diesen Typen endlich mal klar machen, dass ihre Handlungsweise nicht akzeptabel ist - vor den Augen der gesamten Welt.

    Die USA stoßen diese Diskusion an. Warum nicht Europa?

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @17900 (Profil gelöscht):

      Nachtrag - man könnte ja alternative Spiele durchführen.



      Die vielen Mühen, die die Sportler auf sich genommen haben, sollten nicht umsonst sein.



      Sportgveranstaltungen in Diktaturen wie China, Weißrussland, Türkei etc. sollten grundsätzlich geächtet werden.



      Ein Thomas Bach ist in dieser Hinsicht wahrscheinlich nicht hilfreich.

  • Soll'n se doch.



    Dann steigen unsere Medaillenchancen.