US-Verbrecher: Nach 41 Jahren Flucht gefasst
Mehr als 30 Jahre lang lebte er als unauffälliger Bürger in Lissabon - jetzt wurde einer der meistgesuchten Verbrecher der USA gefasst. So spektakulär seine Flucht, so unspektakulär nun ihr Ende.

WASHINGTON / LISSABON dpa | Nach 41 Jahren ist die Flucht eines der meistgesuchten Verbrecher der USA zu Ende gegangen. Wie die amerikanische Bundespolizei FBI am Dienstag mitteilte, wurde der Mann in Portugal gefasst. Seit dem 19. August 1970 sei George Wright auf der Flucht gewesen. Er sei damals mit drei Mithäftlingen aus einem Gefängnis im US-Bundesstaat New Jersey ausgebrochen.
Sieben Jahre zuvor war der Mann wegen Mordes verurteilt worden. Die US-Behörden wollen jetzt seine Auslieferung erreichen, damit er den Rest seiner Haftstrafe von 15 bis 30 Jahren absitzen kann.
Die Kriminalpolizei in Portugal bestätigte unterdessen in Lissabon die Festnahme. Der heute 68-Jährige, der zwei Jahre nach seiner Flucht in den USA an einer spektakulären Flugzeugentführung beteiligt war, sei am Montag in einem Vorort der portugiesischen Hauptstadt dingfest gemacht worden. Wright habe dort seit rund 20 Jahren unter falschem Namen gelebt.
Die US-Behörden kamen Wright auf die Spur als sie einer Reihe von Hinweisen folgten, die zu einer Adresse in Portugal führte, wie die New York Times berichtete. Mit Hilfe der portugiesischen Behörden wurden Fingerabdrücke in der Identitätsdatenbank Portugals abgeglichen. Wrights Fingerabdrücke waren identisch mit denen eines Mannes mit dem Namen Jose Luis Jorge Dos Santos, sagte Michael Schroeder, ein Sprecher der US Marshals. "Danach war es nur noch eine Sache von normaler Polizeiarbeit eine Überwachung einzurichten", sagte er der New York Times.
Nach Angaben der US-Behörden beging Wright mit Komplizen mehrere Raubüberfälle. Bei einem Überfall am 23. November 1962 sei ein Mensch getötet worden. Wright wurde zwei Tage später festgenommen und später zu 15 bis 30 Jahren Haft verurteilt, schrieb das FBI.
Spektakuläre Flugzeugentführung
Im August 1970 sei er mit anderen Häftlingen aus einem Gefängnis in New Jersey ausgebrochen. Zwei Jahre danach habe er bei der Entführung eines Flugzeuges von Detroit nach Miami mitgemacht. Wright und seine Komplizen verlangten für die Freilassung der Passagiere ein Lösegeld von einer Million Dollar. Nachdem die Passagiere von Bord gegangen waren, hätten die Gangster den Weiterflug nach Boston erzwungen. Dort sei das Flugzeug aufgetankt worden und ein zusätzlicher Pilot sei an Bord gegangen.
Die Maschine sei über den Atlantik nach Algerien geflogen, wo die Entführer um Asyl baten. Wie das FBI schrieb, wurden die Entführer kurzzeitig in Haft genommen, dann aber nach wenigen Tagen wieder freigelassen. Das Lösegeld und das Flugzeug seien den USA zurückgegeben worden. Im Mai 1976 wurden die Komplizen Wrights in Paris festgenommen und später verurteilt.
Die portugiesische Zeitung Público schrieb am Mittwoch unter Berufung auf die Kriminalpolizei in Lissabon, die Festnahmeaktion sei unspektakulär erfolgt. Beamte hätten einfach an die Tür des Mannes geklopft. Die US-amerikanischen Behörden seien Wright auf die Spur gekommen, weil der Mann vor einigen Monaten erstmals mit Verwandten in den USA in Kontakt getreten sei.
Vor seiner Niederlassung in Portugal Anfang der 1980er Jahre habe Wright in Afrika in einer früheren portugiesischen Kolonie gelebt. Bei seiner Ankunft in Lissabon habe er sich seinerzeit als Bürger dieses Landes ausgewiesen. Während seiner Zeit in Portugal habe er keine Verbrechen mehr begangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Verzicht auf Dating
Die Liebe, die ich habe
Ungerechte Verhältnisse
Ein repariertes Aufstiegsversprechen wird es nicht richten
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle