US-Steuerpolitik: Obama geht Reichen an den Kragen
Die Steuererleichterungen für Großverdiener über 250.000 Dollar im Jahr sollen zum Jahresende auslaufen. Es geht dabei um 700 Milliarden Dollar.
CLEVELAND afp | Zwei Monate vor den US-Kongresswahlen hat Präsident Barack Obama seine Marschrichtung in der Wirtschaftspolitik abgesteckt. Während er Firmen massive Steuervergünstigungen im Gegenzug zu Investitionen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze versprach, lehnte Obama es am Mittwoch ab, die von seinem Vorgänger George W. Bush eingeführten Steuererleichterungen für Reiche fortzuführen.
Die Kosten dieser Steuervergünstigungen für Wohlhabende in Höhe von 700 Milliarden Dollar (550 Milliarden Euro) könne sich das Land einfach nicht mehr leisten, sagte Obama in Cleveland im Bundesstaat Ohio. Außerdem sei es bei den reichen Bürgern am unwahrscheinlichsten, dass sie wegen Steuererleichterungen mehr Geld ausgeben würden.
Obama verwies auch auf sein Vorhaben, Unternehmen im kommenden Jahr ihre Investitionen komplett von der Steuer absetzen zu lassen. Über zwei Jahre sollen diese Steuererleichterungen einen Umfang 200 Milliarden Dollar erreichen, wobei später allerdings der Großteil an den Staat zurückerstattet werden soll.
Obama kündigte hingegen Steuersenkungen für US-Bürger an, die 250.000 Dollar oder weniger im Jahr verdienen. "Für jedes Einkommen über dieser Summe werden die Steuersätze angehoben", sagte er. Zielmarke sei das Steuerniveau für Reiche unter dem ehemaligen demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton, den der Republikaner Bush im Jahr 2001 abgelöst hatte.
Die oppositionellen Republikaner machten sich dafür stark, die Ende des Jahres auslaufenden Steuererleichterungen zu verlängern. "Sie können keine stärkere Wirtschaft schaffen, wenn Sie die Steuern für dieselben Menschen erhöhen, von denen sie Investitionen und neue Einstellungen erwarten", sagte der republikanische Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, John Boehner, im Fernsehsender ABC an Obamas Adresse.
Obama räumte ein, dass bei den Kongresswahlen Anfang November die Wirtschaftspolitik ein Problem für seine Demokraten sein könnte. In Umfragen liegen die Republikaner klar vor den Demokraten, die um ihre Mehrheit im US-Repräsentantenhaus fürchten müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!