US-Scharfschütze Edward Gallagher: Monster oder Opfer übler Nachrede
Der Navy Seal wird beschuldigt, im Irak kaltblütig Zivilisten erschossen zu haben. Für seine Amnestierung läuft eine Kampagne.
Für die einen ist er ein Monster, das 2017 im Irak blutrünstig einen verwundeten 17-jährigen IS-Kämpfer in seiner Obhut erstochen hat; ein Killer, der als Scharfschütze mehrfach in Menschenansammlungen zielte und mindestens zwei Zivilisten umgebracht hat; ein Kriegsverbrecher der übelsten Sorte. Für die anderen ist der 39-jährige hochdekorierte Navy Seal ein US-amerikanischer Kriegsheld und ein Opfer übler Nachrede durch neidische Untergebene.
Gallaghers Pech: Zu Ersteren gehört auch Militärstaatsanwalt Chris Czaplak, der ihn wegen Kriegsverbrechen angeklagt hat. Und eigentlich sollte am Dienstag der Prozess gegen den Soldaten beginnen. Der ist allerdings verschoben worden, weil Gallaghers Verteidigung nachweisen konnte, dass sich in der E-Mail-Signatur des Staatsanwalts eine Art Trojaner befand: eine geheime Tracking-Software, die gegen die Verteidigung eingesetzt wurde.
Letztere verlangt jetzt eine Anklage gegen den Staatsanwalt, mindestens aber dessen Abzug aus dem Verfahren. Offenbar war es Czaplak darum gegangen herauszufinden, woher Journalisten über vertrauliche Prozessakten und Protokolle verfügten. Ende April erschien in der Navy Times ein umfassender Artikel über den Fall, der ausführlich aus solchen Akten zitierte.
Gallaghers Glück: Zu seinen Unterstützer*innen gehören etliche republikanische Politiker – und womöglich auch Präsident Donald Trump. Der hatte bereits vor Monaten dafür gesorgt, dass Gallagher aus der Einzelhaft in angenehmere Haftbedingungen kam und regelmäßig zu seiner Familie Kontakt halten konnte. Jetzt, so wurde in US-Medien spekuliert, könnte Trump den Memorial Day, ein jährliches Andenken an die Toten der Kriege, dazu nutzen, Gallagher entweder zu amnestieren oder in seiner Funktion als Oberkommandierender der US-Armee die Einstellung des Verfahrens anzuordnen.
Zwei Bilder der selben Person
Unter dem Hashtag #FreeEddie läuft eine große Unterstützungskampagne für den Angeklagten. Vorn dabei ist seine Familie. Sein Bruder Sean und seine Ehefrau Andrea treten regelmäßig in Fernsehsendungen auf, sprechen in den höchsten Tönen von „Ed“ und dass er sich nie so verhalten würde, wie es ihm mehrere Soldaten vorwerfen: unbeherrscht, mordlustig, respektlos gegenüber der Zivilbevölkerung.
Alles aus Missgunst erfunden, um Gallaghers Militärkarriere zu zerstören, sagen die Familie und Gallaghers Anwalt. Achtmal sei Gallagher im Kampfeinsatz gewesen, sagt der Bruder: „Irak, Afghanistan. Er war in Afrika und überall. Er hat gegen die Taliban gekämpft. Er hat al-Qaida bekämpft und war gerade erfolgreich dabei, den IS zu besiegen.“ Man habe nie gedacht, dass ihm so etwas widerfahren könne wie diese „ungerechte“ Anklage.
Der Fall Gallagher ist längst zum Politikum geworden. Und ob es je zum Prozess kommt, ist fraglicher denn je. Es wird auch davon abhängen, wie weit „America First“-Präsident Trump bei der Unterstützung Gallaghers gehen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen