US-Pfadfinderorganisation: Boy Scouts öffen sich für Transjungen
Ausschlaggebend für die Mitgliedschaft sei das gefühlte Geschlecht, nicht das in der Geburtsurkunde. Der Ausschluss eines Achtjährigen hatte die Debatte entfacht.

In der Frage der Geschlechtsidentität hätten sich die Auffassungen geändert, erläuterte Surbaugh. „Wir haben erkannt, dass die Geburtsurkunde als Bezugspunkt nicht mehr ausreicht.“ Bei den Boy Scouts könne nun jeder Mitglied werde, der sich als Junge fühle.
Die Debatte bei den Boy Scouts um den Umgang mit Transsexuellen war durch den Fall Joe Maldonado ins Rollen gekommen. Eine Boy-Scouts-Gruppe in New Jersey hatte das achtjährige Kind, das sich als Junge fühlte, vergangenes Jahr ausgeschlossen, weil es als Mädchen geboren worden war. Gegen den Ausschluss hatten Joes Mutter und Menschenrechtsgruppen heftig protestiert.
Die Entscheidung zur Zulassung transsexueller Mitglieder stellt einen weiteren Schritt zur Öffnung der Boy Scouts für sexuelle Minderheiten dar. Noch bis zum Jahr 2013 hatten sie Homosexuellen grundsätzlich die Mitgliedschaft verweigert. 2015 wurden Homosexuelle dann auch als Gruppenleiter zugelassen.
Mit 2,3 Millionen Mitgliedern sind die Boy Scouts eine der größten Jugendorganisationen der USA. Rund eine Million Erwachsene sind dort ehrenamtlich engagiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung