US-Navy-Kommandeur Honors gefeuert: Skandalfilmchen vom Flugzeugträger
Schwulenwitze und Erotikspiele unter der Dusche – ein US-Navy-Kommandeur drehte diskriminierende Videoclips. Deswegen wurde er jetzt entlassen.
WASHINGTON taz | Er heißt zwar Honors, aber des Captains Bordfilme fand das Pentagon unehrenhaft: Schwulenwitze und Masturbations-Gags, als weibliche Matrosen verkleidete Soldaten bei Erotikspielen unter der Dusche. Und immer wieder das F...-Wort.
Was anmutet wie das Produkt überdrehter Pubertierender, hat der Kommandant des längsten Kriegsschiffes der Welt durchaus mit ernster Absicht im Hinterkopf produziert: Captain Owen Honors, bis Dienstag Chef des US-Flugzeugträgers "USS Enterprise", wollte mit seinen Selbstgedrehten auf langen Reisen die Crew bei Laune halten. Als die schwulen- und frauenfeindlichen Filmchen ins Internet gelangten, ging der Kapitän baden. Das Militär feuerte Honors am Dienstag wegen schlechter Führung.
Die Videos, in denen der Kapitän zum Anchorman wird, waren zwischen 2006 und 2007 gedreht worden und ausschließlich für das Kino der 6000 Soldaten an Bord bestimmt. Crewmitglieder machen darin diskriminierende Witze, simulieren das Masturbieren oder tun so als hätten sie Sex.
Als er sich zum Filmemacher wurde, war Honors noch Vizekommandant des Flugzeugträgers, der für die Kriege im Irak und in Afghanistan im Einsatz war. Die Clips wurden nach Berichten der Washington Post wöchentlich zur Belustigung der Mannschaft gezeigt. Schon damals habe es viele Beschwerden darüber gegeben. Der Effekt sei lediglich gewesen, dass Honors die Kritiker in den darauf folgenden Videos verspottet habe.
Empfohlener externer Inhalt
Die Marine bescheinigte dem Hobbyfilmer am Dienstag "einen profunden Mangel an Urteilsvermögen und Professionalität". Er habe mit den Filmen seine Glaubwürdigkeit beschädigt und die Navy habe ihr Vertrauen in den Kommandanten verloren.
Der Skandal erschüttert die US-Armee knapp zwei Wochen, nachdem Präsident Barack Obama ein diskriminierendes Homo-Gesetz gekippt hat. Das "Don't ask don't tell" (Frag nicht, sag nichts)-Gesetz hatte es Schwulen und Lesben zwar erlaubt, in der Armee zu dienen. Outen durften sie sich aber nicht. Bis die neuen Regeln tatsächlich in Kraft treten, kann es aber noch dauern. Erst wenn das Militär erklärt, dass alle strukturellen Voraussetzungen geschaffen seien, müssen US-Soldaten ihre sexuelle Orientierung nicht länger verheimlichen. Obwohl ausdrücklich vom Pentagon befürwortet, gibt es unter den Republikanern zahlreiche Gegner dieser Reform.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft