US-Konzern Halliburton: Radioaktiver Stab in Wüste verloren
In Texas haben Mitarbeiter von Halliburton ein radioaktives Stück Metall verbummelt. Der umstrittene Ölzulieferer hat eine Belohnung ausgesetzt.
BERLIN taz | Irgendwo in der texanischen Wüste liegt ein radioaktiver Metallstab. Die US-Nationalgarde sucht danach. Der Konzern Halliburton hat eine Belohnung für das knapp 18 Zentimeter lange Objekt ausgelobt.
Bereits am letzten Dienstag hatten Mitarbeiter den Stab auf dem Weg zwischen zwei Ölbohrungen verloren, wie der Guardian am Montag berichtete. Die rund 130 Kilometer lange Strecke zwischen Pecos und Odessa wurde dreimal mit Strahlungsdetektoren abgesucht, der Metallstab blieb verschwunden. Auch eine kriminaltechnische Untersuchung des Trucks brachte keinerlei Ergebnisse. Die dreiköpfige Halliburton-Crew wurde vom FBI befragt.
Der Transport-Container des radioaktiven Stabes war nicht verschlossen, stellte die Besatzung des LKW fest, als sie am Zieort abladen wollten. Das Schloss des Behälters befand sich in einem Stauraum auf der Ladefläche des Trucks, sagte der für Strahlungssicherheit zuständige Mitarbeiter.
Der verschwundene Stab enthält mit Beryllium verpresstes radioaktives Americium (Am-241), das als Abfallprodukt in Kernreaktoren anfällt. Solche Stäbe werden als Neutronenquellen für radiochemische Untersuchungen eingesetzt, unter anderem um Öl- und Gasvorkommen ausfindig zu machen.
Mindestabstand 25 Fuß
„Die Berührung des Objekts kann dauerhafte Gesundheitsschäden verursachen“, teilt die US-Atombehörde NRC mit. Am-241 sei eine sogenannte „Kategorie-3-Quelle, die man mehrere Stunden in der Hand halten muss, bevor sich eine schädliche Wirkung einstellt“, erläutert die NRC. Die Behörde warnt trotzdem vor möglichen Schäden durch eine längeren Aufenthalt in der Nähe des Objekts. Halliburton rät, einen Mindestabstand von 25 Fuß (7,62 Meter) einzuhalten.
Halliburton verdient sein Geld hauptsächlich als Zulieferer für die Ölindustrie. Der Konzern war 2010 wesentlich an der Havarie der BP-Plattform Deepwater-Horizon beteiligt, die im Golf von Mexiko eine riesige Ölpest verursachte.
Das Unternehmen ist schon mehrfach mit sehr umstrittenen Aktionen aufgefallen: Halliburton war am Bau des Gefangenlagers in Guantanamo beteiligt und hat Geschäfte mit Iran, Irak und Libyen getätigt. Laut einer Umfrage des Wallstreet Journal belegt es den letzten Platz in Bewertungen für „ethische Standards und Vertrauen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale