US-Konjunkturprogramm: Scheck vom Finanzamt gegen die Krise
In den USA läuft ein teures Konjunkturprogramm an, das vor allem aus Steuergutschriften besteht. Ob es den Konsum der US-Bürger ankurbelt, ist unklar - viele tilgen lieber ihre Schulden.
US-Präsident George Bush hat am Freitag eingeräumt, dass sich die Wirtschaft der Vereinigten Staaten derzeit in einem "Abwärtstrend" befindet - das Wort "Rezession" vermeidet er sorgfältig. Der schlechten Stimmung bei den amerikanischen Verbrauchern will Bush mit umfangreichen Steuergeschenken entgegenwirken. Die US-Finanzämter verschicken deshalb ab heute an schätzungsweise 117 Millionen Haushalte Schecks mit Beträgen zwischen 300 und 1.200 Dollar. Sie sind das Kernstück eines im Februar beschlossenen 168 Milliarden Dollar teuren Konjunkturprogramms. Das Haushaltsdefizit der USA dürfte sich dadurch auf etwa 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts mehr als verdoppeln.
"Dieses Geld wird den Amerikanern helfen, die hohen Preise an den Tankstellen und in den Lebensmittelläden auszugleichen", sagte Bush am Freitag, "und es wird unserer Wirtschaft einen Schub geben, der uns aus dem derzeitigen Konjunkturabschwung befreien wird."
Viele US-Amerikaner haben in den letzten Jahren vor allem auf Pump konsumiert - nicht zuletzt auch mithilfe von Hypotheken, die sie auf ihre Häuser aufgenommen haben. Doch die Immobilienkrise hat dem ein Ende gesetzt. Im letzten Quartal 2007 wuchs die US-Wirtschaft nur noch um 0,6 Prozent, und viele Volkswirte erwarten für die ersten drei Monate dieses Jahres eine Stagnation oder sogar Schrumpfung.
Die oppositionellen Demokraten in Washington kritisierten, dass ein beträchtlicher Teil des Geldes für das teurer gewordene Benzin ausgegeben werde. Viele US-Amerikaner dächten zudem gar nicht daran, das Geld in den Konsum zu stecken. Eher würden sie mit den Steuerschecks ihre Schulden abzahlen. Auch Ökonomen sehen den wirtschaftlichen Nutzeffekt des Konjunkturprogramms skeptisch: Etwa ein Viertel der Befragten gab in einer Studie der US-Notenbank an, keinen nennenswerten Nutzen zu erwarten. Das Wall Street Journal vermutet denn auch: "Der eigentliche Zweck der Übung dürfte sein, die Wähler dazu zu bewegen, die Politiker von der Verantwortung für die Rezession freizusprechen." Bereits 2001, als die USA in einer Rezession steckten, hatte es dort schon einmal Schecks vom Finanzamt gegeben, doch der unmittelbare Effekt war gering. Damals hatten vor allem drastische Zinssenkungen durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) die Wirtschaft schnell wieder auf die Beine gebracht - und zu der auf billigen Krediten basierenden Immobilienblase geführt. Ungeachtet der hohen Inflationsrate von 4 Prozent könnte die US-Notenbank auf ihrer morgen beginnenden Sitzung die Leitzinsen auf nur noch 2 Prozent senken. Im August 2007 hatte der Leitzins noch 5,25 Prozent betragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte