piwik no script img

US-Komödie "Hangover"Exzess der Junggesellen

Je weniger im Leben zusammenpasst, desto wichtiger wird der Humor: Das erklärt womöglich den Erfolg der Komödie "Hangover" und der amerikanischen Comedys.

Erleben die Folgen von Männerritualen: Zach Galifianakis (l), Bradley Cooper (m) und Ed Helms. Bild: ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • RD
    Reiner Durst

    "der Zahnarzt vermißt seinen Ring, den seine jüdische Großmutter durch den Holocaust rettete - was Zach Galifianakis zur Bemerkung animiert: wow, ich wußte gar nicht, daß sie im Holocaust Ringe ausgegeben haben..."

     

    was ist daran lustig? o.0

     

    mich hat der artikel animiert, mir den film anzuschauen...

  • F
    Flo

    Ich habe den Film gestern gesehen. Ich war absolut begeistert. So viele Kracher habe ich schon lange nicht mehr in einem Film erlebt.

    Eine absolute Empfehlung.

     

    @ Jakob Licht:

    Ich hab den zwar nur auf deutsch gesehen aber ich stimme dir zu was den Humor angeht. Ein weiteres Beispiel dafür ist direkt am Anfang.

     

    Der Doktor bekommt vor der Abfahrt eine lange Moralpredigt von seiner Frau wie kindisch, peinlich und total unter der Gürtellinie seine Freunde sind. Im selben Moment wir er von seinen Freunden aus dem Auto heraus gerufen mit den Worten "Halllooooo...ein Anruf für Dr. Schwuuuchtelll". Ein ähnlicher Ausdruck kommt später nocheinmal.

    Wer hier an Homophobie denkt, liegt falsch, da die Ausdrücke hier nicht den anderen beleidigen sollen, sondern den der es sagt die vermutete geistige Unreife bescheinigen sollen.

  • JL
    Jakob Licht

    Gratulatiere:

    nur der (völlig verkopften) TAZ kann es gelingen, einen der witzigsten Filme dieses Jahres derart zu zerreden (bzw. zu zerschreiben), daß man ihn sich nicht mehr anschauen will.

    Amerikanische Comedys (selbst die schlechtesten) haben deutschen mindestens ZWEI entscheidende Details voraus:

    1.) das Tempo, und 2. die Sprache

    Sie sind wesentlich flotter - und die Sprache ist viel kürzer, lakonischer, was wiederum dem Tempo (und der Gag-Dichte) entgegenkommt.

    Außerdem gibt es keine langwierigen Diskussionen über politische Korrektheit (weshalb die TAZ vielleicht auch nicht die richtige Zeitung ist, um solche Komödien zu besprechen).

    Nur EIN Witz aus "Hangover" als kleines Beispiel:

    der Zahnarzt vermißt seinen Ring, den seine jüdische Großmutter durch den Holocaust rettete - was Zach Galifianakis zur Bemerkung animiert: wow, ich wußte gar nicht, daß sie im Holocaust Ringe ausgegeben haben...

    Wenn dieser Witz (was zu erwarten ist) aus der deutschen Synchro herausgeschnitten wurde - DANN sollte die Taz nocheinmal nachhaken.

  • HS
    Horst Schlämmer

    Von wegen Horst Schlämmer kandidiert nicht:

    http://www.waehle-schlaemmer.de/