US-Kommunen und Bilanzen deutscher Banken: 38 Milliarden Dollar Risiken
Viele Kommunen in den USA sind verschuldet. Das trifft auch hiesige Institute: Ihre Außenstände belaufen sich nach Angaben des Finanzministeriums auf mehr als 38 Milliarden Dollar.

BERLIN rtr | In deutschen Bankenbilanzen schlummern Milliardenrisiken aus Kredit-Engagements bei hoch verschuldeten US-Kommunen: Am Donnerstag wurde eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage bekannt, in der von Außenständen in Höhe von 38 Milliarden Dollar gegenüber den US-Gebietskörperschaften (Municipalities) die Rede ist.
Hinzu kämen 13 Milliarden Dollar an Forderungen gegenüber US-Bundesstaaten. "Die Risiken für die Institute sind nicht gleichmäßig verteilt", heißt es in dem Ministeriumspapier. Namen von einzelnen deutschen Banken werden darin nicht genannt. In Finanzkreisen hieß es, deutsche Landesbanken seien besonders stark bei US-Kommunen engagiert.
Das Finanzministerium beruft sich auf eine Umfrage der US-Bankenaufsicht zum Forderungsvolumen von 17 wichtigen Banken im Bereich von US-Landkreisen und Städten. Stichtag ist der 30. September 2010. Ähnlich wie in Deutschland leiden auch die US-Kommunen massiv unter einer steigenden Verschuldung als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Es gibt aber große Unterschiede, wie stark die einzelnen US-Kommunen unter Schuldenproblemen leiden.
Zur Einordnung der Risiken wies das Ministerium darauf hin, dass in der Vergangenheit Zahlungsausfälle bei sogenannten US Municipal Bonds, also Kommunalanleihen, "sehr selten" waren. Die Häufigkeit habe unter der bei Unternehmensanleihen gelegen. Die Beurteilung des Risikogehalts der einzelnen Kommunalanleihen sei wegen der vielen unterschiedlichen Einheiten äußerst schwierig.
Das Ministerium sieht keinen Grund für große Befürchtungen. "Es ist nur schwer vorstellbar, dass alle Gemeinden ausfallen werden", schreiben die Mitarbeiter in ihrer Antwort auf die parlamentarische Anfrage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme