US-Gericht verbietet Gentech-Rüben: Risikoabschätzung fehlt
Zum ersten Mal ordnete ein US-Gericht die Vernichtung von Gentech-Pflanzen an. Betroffen sind die Gentech-Rüben des deutschen Züchterunternehmens KWS.
BERLIN taz | Der Streit über den Anbau von gentechnisch veränderten Zuckerüben in den USA geht in eine neue Runde. Vor wenigen Tagen ordnete ein Gericht in Kalifornien die Vernichtung von Zuckerrübenstecklingen an, die zur Saatgutgewinnung ausgebracht worden waren. Der Grund für die in den USA sehr ungewöhnliche Maßnahme ist die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung.
Vor wenigen Monaten erst hatte aus demselben Grund ein Distriktgericht in Kalifornien eine 2005 von der US-Landwirtschaftsbehörde USDA erlassene Anbaugenehmigung für die gegen das Monsanto-Herbizid Roundup resistente Zuckerrübe aufgehoben. Das Gericht war damit einer Klage mehrerer Umweltorganisationen gefolgt.
Wirtschaftlich betroffen davon ist neben Monsanto auch die Kleinwanzlebener Saatzucht (KWS) mit Hauptsitz im niedersächsischen Einbeck. Denn die Zuckerrübe ist ein Kooperationsprojekt: Die patentierten Gene für die Roundup-Resistenz kommen von Monsanto. Den Saatgutvertrieb übernimmt die KWS-Tochter Beta-Seed.
Die ersten Jahre war die Roundup-Ready-Zuckerrübe auch ein Erfolgsmodell. Innerhalb kürzester Zeit wurde das Saatgut für die Gentech-Rübe ein "Bestseller". In diesem Jahr, so die Schätzungen, wurde die Gentech-Rübe in den USA auf rund 450.000 Hektar angebaut. Das entspricht etwa einem Marktanteil von 95 Prozent.
Anbau und Ernte 2010 sind von der Aufhebung der Genehmigung zwar nicht betroffen, aber noch ist unklar, ob im nächsten Jahr in den USA die Gentech-Rübe ausgesät werden darf.
Dass jetzt die Stecklinge für die Saatgutgewinnung vernichtet werden müssen, kommt sehr überraschend. Denn für dieses Vorhaben wurde extra eine neue Genehmigung der USDA eingeholt. Auch dagegen hatten die Umweltorganisationen geklagt.
Das Landwirtschaftsministerium habe den Anbau erlaubt, obwohl immer noch keine Umweltverträglichkeitsprüfung vorlag, sagte der Anwalt Paul Achitoff, von der Organisation Earth Justice. Das Ministerium habe damit die Justiz und die Verbraucher missachtet.
Voraussichtlich wird die vom Gericht geforderte Risikoabschätzung auch erst Ende 2012 vorliegen. Die Gentech-Unternehmen hoffen, dass sie vorher schon mit Übergangsvorschriften den Vertrieb des Saatguts wieder aufnehmen dürfen.
Die Gentech-Rüben haben auch eine EU-Zulassung. Gemeinsam hatten KWS und Monsanto einen Zulassungantrag für die Verarbeitung in Lebens- und Futtermittel gestellt. Die EU-Kommission genehmigte 2007 die Verarbeitung der Zuckerüben. Der Anbau ist in der EU jedoch weiterhin verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau