piwik no script img

US-General Über Afghanistan-EinsatzKein schnelles Ende

Ab Juli 2011 sollen die US-Truppen Afghanistan verlassen, so will es Präsident Obama.Sein Oberbefehlshaber am Hindukusch, US-General David Petraeus stellt den Termin jetzt in Frage.

Bleibt realistisch: Der neue US-Oberbefehlshaber in Afghanistan David Petraeus. Bild: ap

WASHINGTON dpa | Der Afghanistan-Krieg wird nach Einschätzung des US-Militärs kein schnelles Ende finden. Der Kampf gegen die radikal-islamischen Taliban in dem Land sei nach wie vor von einem ständigen "Auf und Ab" geprägt - und es sei viel zu früh, um abschätzen zu können, wann er endgültig zum Erfolg führen werde, sagte der neue Oberbefehlshaber der internationalen Truppen, David Petraeus, dem US-Fernsehsender NBC in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview.

Daher sei der von Präsident Barack Obama genannte Abzugstermin für die US-Truppen ab Juli 2011 auch nicht in Stein gemeißelt. "Ich glaube, der Präsident hat klar gemacht, dass es sich um einen Prozess handeln wird, nicht um ein Ereignis, und dass dieser Prozess von den Rahmenbedingungen abhängen wird", sagte Petraeus in seinem ersten Interview seit der Ernennung zum Oberbefehlshaber der ISAF- und US-Truppen am Hindukusch vor rund sechs Wochen.

Der General würde nach eigener Aussage "ganz sicher" nicht davor zurückschrecken, von Obama eine Verschiebung des Abzugstermins zu fordern. "Es macht mir keinen Kummer, zu wissen, dass der Juli 2011 im Raum steht", sagte Petraeus. Ein Truppenabzug müsse verantwortungsvoll sein. Der Krieg in Afghanistan sei jahrelang ohne richtige Strategie geführt worden, erläuterte der General. Erst in den letzten eineinhalb Jahren - seitdem ist Obama im Amt - sei der Einsatz zum ersten Mal richtig überdacht worden. "Wir mussten die Konzepte verbessern - und in einigen Fällen Konzepte entwickeln, die nicht existierten", sagte er. Erst seit dem Frühling dieses Jahres zeigten sich die Erfolge dieser Arbeit.

2002 tote Nato-Soldaten

Seit dem Beginn des Einsatzes in Afghanistan vor knapp neun Jahren sind bereits mehr als 2.000 ausländische Soldaten getötet worden. Angaben der unabhängigen Website icasualties.org zufolge starben seit der US-geführten Invasion Ende 2001 insgesamt 2002 Nato-Soldaten, darunter 1226 US-Soldaten und 331 Einsatzkräfte aus Großbritannien, dem zweitgrößten Truppensteller in Afghanistan. Allein in diesem Jahr wurden bislang 434 Einsatzkräfte der internationalen Schutztruppe ISAF getötet, im bislang blutigsten Jahr 2009 waren es insgesamt 521. Der Juli 2010 war mit 66 getöteten US-Soldaten zudem der verlustreichste Monat für das Land. (afp)

"Wir haben Bereiche, in denen wir Fortschritte machen." Die Umsetzung der Strategie, das Land nachhaltig zu befrieden und die Verantwortung zunehmend an die afghanische Regierung zu übergeben, benötige Zeit, weil man dabei die Bevölkerung einbeziehen wolle. "Wenn man nicht jeden Bösewicht in dem Land töten oder verhaften will, dann muss man diejenigen integrieren, die Teil der Lösung werden wollen statt ein Teil des Problems zu bleiben", sagte der Oberkommandeur von rund 150 000 US- und NATO-Soldaten in Afghanistan.

Das Hauptziel des Krieges bleibe es, die Region nicht wieder zum sicheren Hafen für Terroristen werden zu lassen. Auch die Verhaftung des Al-Kaida-Führers Osama bin Laden stehe weiter ganz oben auf der Agenda. Der Top-Terrorist habe sich vermutlich tief in die Isolation begeben, um unauffindbar zu sein. Niemand wisse, in welcher Region er sich aufhalte.

Das Weiße Haus will die US-Soldaten ab Sommer 2011 nach Hause holen. Obama hatte den Abzug im Dezember vergangenen Jahres als eine Bedingung für seine Entscheidung genannt, 30 000 weitere Soldaten in den Krieg zu schicken. Der Präsident und sein Verteidigungsminister Robert Gates hatten jedoch bereits mehrfach angedeutet, dass im Sommer 2011 zunächst nur eine kleine Zahl der Soldaten in die USA zurückkehren werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!