US-General McChrystal in Berlin: Erst Kränze, dann Phrasen
US-General Stanley McChrystal und Verteidigungsminister zu Guttenberg ehren Soldaten und versichern sich ihre gegenseitige Unterstützung im Afghanistan-Krieg
BERLIN taz | Es war ein kurzer Auftritt am Mittwoch in der Säulenhalle im Verteidigungsministerium: Gerade einmal drei Nachfragen der Journalisten ließen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und der US-General Stanley McChrystal zu - und antworteten in wenigen Minuten das, was man derzeit ständig von Regierung und Militärs hört.
"Die Situation in Afghanistan bleibt ernst. 2010 ist ein kritisches Jahr, das die Zukunft des Landes entscheiden kann", sagte McChrystal, der Kommandeur der internationalen Schutztruppe ISAF. Die Afghanen müssten in die Lage versetzt werden, die Zukunft ihres Landes selbst gestalten zu können. Es war McChrystals erster offizieller Besuch in Deutschland.
Zuvor hatten der Minister und der US-General Kränze am Ehrenmal der Bundeswehr auf dem Gelände des Verteidigungsministeriums niedergelegt. Damit ehrten sie die sieben deutschen Soldaten, die zuletzt in Afghanistan getötet wurden. Zu Guttenberg unterstrich die Gefahren des Einsatzes der Bundeswehr im Norden des Landes. "Der Einsatz ist gefährlich, in Teilen sehr gefährlich", sagte er.
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Von der neuen Strategie der Bundeswehr verspreche er sich "über eine gelungene Ausbildung neue Vertrauenselemente zwischen Soldaten und der Bevölkerung". Den Strategiewechsel hatte die Regierung Ende Januar verkündet. Deutlich mehr Bundeswehrsoldaten als bisher widmen sich künftig der Ausbildung der afghanischen Armee. Sie sollen gleichzeitig außerhalb der eigenen Lager auch den Schutz der Bevölkerung gewährleisten. Zu Guttenberg betonte, dass das Konzept beispielsweise auch Entwicklungshilfe mit einschließt.
Der Deutsche und der Amerikaner demonstrierten Geschlossenheit. Und lobten ausdrücklich die jeweils anderen Truppen. Die Deutschen machten ihre Arbeit "mit großem Erfolg", sagte McChrystal. Deutschland bleibe ein sehr wichtiger Partner der USA in Afghanistan. Zu Guttenberg verlieh 14 US-Soldaten das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold. In Abwesenheit, die Kreuze - höchste Auszeichnungen des Militärs - hingegen waren bei der Pressekonferenz auf schwarzen Samtkissen drapiert und wurden fleißig abfotografiert. Am Karfreitag hatten amerikanische Hubschrauber deutsche Soldaten aus Feuergefechten gerettet.
Der Verteidigungsminister räumte ein, dass die Partner wegen eigener Defizite aufeinander angewiesen seien. Als Beispiel nannte er ebenjene amerikanischen Hubschrauber, mit denen die deutschen Soldaten im Norden Afghanistans gerettet wurden. Er verwies ebenfalls auf US-Kampfhubschrauber im Einsatzgebiet der Bundeswehr, die den deutschen Truppen fehlen. Nach der Kranzniederlegung und dem Treffen unter vier Augen wollten McChrystal und zu Guttenberg die Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag über die Situation in Afghanistan unterrichten.
Die Nato hat sich unterdessen für den Tod von vier afghanischen Zivilisten entschuldigt, die bei einem Einsatz internationaler Einheiten Anfang der Woche ums Leben gekommen waren. In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung drückte die Nato-Truppe Isaf ihr "tiefes Bedauern" über den "tragischen Verlust" aus. Die Isaf entschuldigte sich zudem dafür, zwei der Getöteten in einer ersten Stellungnahme als Aufständische bezeichnet zu haben.
Die vier Afghanen waren nach Isaf-Angaben am Montag in der östlichen Provinz Chost erschossen worden, als sie mit ihrem Auto trotz Warnungen weiter auf einen Konvoi der internationalen Truppe zugefahren waren. Nach Angaben des afghanischen Bildungsministeriums waren alle vier Opfer Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren und unbewaffnet. Zivile Opfer bei Einsätzen der internationalen Truppen in Afghanistan sind ein hochsensibles Thema. Vor allem zwischen Washington und Kabul kommt es deshalb immer wieder zu Spannungen.
***
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD