US-Gefangenenlager Guantanamo: Gefangene verweigern Nahrung
Der Kommandeur des US-Gefangenenlagers Guantanamo reagiert auf einen Hungerstreik. Korane seien nicht entweiht worden.
WASHINGTON afp | Angesichts des Hungerstreiks von Häftlingen im umstrittenen US-Gefangenenlager Guantanamo hat das US-Verteidigungsministerium einen respektlosen Umgang der Wärter mit Koran-Exemplaren dementiert.
„Es hat absolut keinen schlechten Umgang mit Koranausgaben gegeben“, erklärte am Mittwoch der Chef der US-Truppen in Lateinamerika (Southcom), John Kelly, der für das US-Gefangenenlager auf Kuba zuständig ist. „Kein Koran wurde entweiht oder in irgendeiner Form unrechtmäßig behandelt.“ Entsprechende Behauptungen seien „Unsinn“, fügte der hochrangige Pentagon-Vertreter hinzu.
Nach der Definition der US-Armee, wonach bei einem Hungerstreik mindestens neun Mahlzeiten in Folge verweigert wurden, befinden sich in Guantanamo derzeit 24 Häftlinge im Hungerstreik. Acht von ihnen werden demnach künstlich ernährt.
Kelly führte aus, nach Informationen des Pentagon hätten einige Häftlinge und ihre Anwälte große Hoffnungen darauf gesetzt, dass Guantanamo geschlossen werde, seien aber dadurch entmutigt worden, dass US-Präsident Barack Obama sein ursprüngliches Vorhaben in seiner Antrittsrede zu Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar nicht bekräftigt habe. Mit dem Hungerstreik wollten sich einige Häftlinge nun Gehör verschaffen.
Eine Gruppe von rund 50 Anwälten, die den Großteil der insgesamt 166 Guantanamo-Häftlinge vertreten, hatte zuvor erklärt, die Mehrzahl der Insassen befinde sich im Hungerstreik. Angaben der Organisation Center for Constitutional Rights (CCR) zufolge, die mehrere der Guantanamo-Insassen vertritt, verloren einige Häftlinge bereits mehrere dutzend Kilogramm Gewicht. Den Behörden warf sie vor, das Ausmaß des Protestes zu verschleiern. Grund für die Nahrungsverweigerung ist den Vertretern zufolge die Durchsuchung persönlicher Dinge. Dabei sollen Wärter auch unangemessen mit Koran-Ausgaben umgegangen sein.
Militär fordert Sanierung
Aus Sicht des Militärs muss das Lager indes dringend saniert werden. Die Kosten dürften rund 170 Millionen Dollar (131 Millionen Euro) betragen, sagte der Kommandeur der US-Streitkräfte für Süd- und Mittelamerika, General John Kelly, am Mittwoch vor einem Ausschuss des Repräsentantenhauses in Washington. Das Lebens- und Arbeitsumfeld des Aufsichtspersonals sei „ziemlich fragwürdig“. Zugleich betonte er, die zurzeit 166 Gefangenen lebten unter „humanen“ Bedingungen.
Präsident Barack Obama hatte zu Beginn seiner ersten Amtszeit versprochen, das umstrittene Lager zu schließen, in dem auf einem US-Marinestützpunkt seit elf Jahren Terrorverdächtige aus aller Welt festgehalten werden. Der Kongress hatte jedoch per Gesetz untersagt, Insassen in die USA zu bringen. Auch andere Staaten verweigerten die Aufnahme von Gefangenen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale