piwik no script img

US-Forscher entdecken erdähnlichen PlanetenAuf "Gliese 581g" ist Leben möglich

US-Forscher haben möglicherweise einen sogenannten bewohnbaren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Dort könnte es Wasser also auch Leben geben.

Eine Aufzeichnung des Planeten "Gliese 581g". Bild: dpa

WASHINGTON dapd/dpa/afp | US-Astronomen haben den ihrer Meinung nach ersten erdähnlichen Planeten mit allen nötigen Voraussetzungen für Leben entdeckt. Der Planet umkreise den Roten Zwergstern "Gliese 581" in weniger als 37 Tagen und liege mitten in der bewohnbaren Zone - also in dem Gürtel, wo Wasser flüssig ist.

Das rötliche Licht dieses Sterns strahlt etwa hundert Mal schwächer als unsere Sonne, versorgt den Planeten aber mit genau der richtigen Menge an Energie, damit flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche existieren kann.

Ob tatsächlich Wasser auf dem nun entdeckten Planeten existiert, ist nicht klar. Ebenso wissen die Forscher nicht, welche Atmosphäre dort herrscht. Fest steht bislang, dass "Gliese 581g" drei Mal so schwer ist wie die Erde und ein wenig größer in der Breite ist. Die Temperaturen dort liegen zwischen minus 4 und 71 Grad Celsius.

Als potenziell bewohnbare Planeten bezeichnen Fachleute solche Funde, auf denen allgemein Leben herrschen könnte - was nicht heißt, dass dort auch Menschen existieren können. "Die Chancen für Leben auf diesem Planeten sind 100 Prozent", sagt jedoch Mitentdecker Steven Vogt von der University of California.

Der Planet "Gliese 581g" befindet sich rund 20 Lichtjahre von der Erde entfernt, sodass es Generationen dauern würde, um mit einem Raumschiff dorthin zu gelangen. Doch was zunächst wie eine unüberwindliche Distanz erscheint, ist aus wissenschaftlicher Sicht "nebenan", wie Vogt sagt.

In der Vergangenheit hatten Forscher immer wieder Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt, auf denen Leben möglich sein sollte - bis sich herausstellte, dass die Bedingungen lange nicht so förderlich für Leben waren, wie zunächst angenommen.

Diesmal sind gleich fünf Astronomen überzeugt davon, dass die Voraussetzungen stimmen. "Das ist der erste, bei dem ich wirklich begeistert bin", sagt Jim Kasting von der Penn State University. Der Planet sei ein "ziemlich erstklassiger Kandidat" für das Beherbergen von Leben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • J
    jalal

    das ist möglich , ich bin realist .aber mit wissenschaft und verstand.

  • S
    scienceblogsleser

    Lassen wir besser eine Fachfrau, Ludmila Carone, zu Wort kommen:

     

    "AAAAAAARRRRRRRGGGHH!!!!!"

     

    http://www.scienceblogs.de/planeten/2010/10/das-supererdendilemma.php

  • KK
    Karl Kraus

    Hihihi! Der Planet ist etwas größer in der Breite als die Erde? Ist das ein Fachausdruck? :)

  • F
    freidenker

    Vielleicht gibt es ja auf diesem Planeten intelligentes Leben.

  • M
    Manuel

    Damit wird wohl eher gemeint sein, dass die Vorbedingungen für Leben zu 100% erfüllt sind.

     

    Trotzdem sehr spannend, ist ja nur ein Katzensprung!

  • N
    Nils

    Liebe Adelie,

    damit ist gemeint, dass man dort theoretisch leben könnte, von den Temperaturen sowie bei dem Bestand von Wasser.

    Jedoch wird das unzählige Jahre dauern dort etwas anzubauen und zu "überlegen". Das ist zur Zeit eher eine utopische Vorstellung, aber Leben "könnte" man.

  • M
    maitre

    um relevante daten zu erhalten ist es unerlässlich weitere raketen zu starten

    z.B: die legendere nudelrakete

     

    http://www.youtube.com/watch?v=AKUI1HdCDNM

  • O
    Oliver

    Man sollte meiner Meinung nach nicht zu viel Euphorie an den Tag legen. Denn dieser Planet hat keine Eigenrotation, wodurch sich kein Magnetfeld bilden kann, welches die Oberfläche vor kosmischer Strahlung schützen würde. Trotzdem eine tolle Entdeckung!

  • A
    Adelie

    "Die Chancen für Leben auf diesem Planeten sind 100 Prozent", sagt jedoch Mitentdecker Steven Vogt von der University of California. -- die Chancen für Leben sind 100 Prozent: das bedeutet, dass er sagt, dass es dort *mit absoluter Sicherheit* Leben gebe.

     

    Habt Ihr diese Aussage korrekt recherchiert, oder hat der Mann höchstselbst Müll geredet?