US-Basketball: Sportgeschichte mit tragischer Note
Oklahoma City Thunder holt den Titel in der US-Basketball-Liga NBA. In den Jubel mischt sich das Entsetzen über eine schwere Verletzung.
Der 27 Jahre alte Hartenstein, der so viel in seine US-Karriere investierte, der sich über die zweitklassige G-League hocharbeiten konnte, hat am Sonntag im letzten Finalspiel wie üblich ein solides Center-Spiel abgeliefert und sieben Punkte, neun Rebounds und vier Assists zum Sieg von Oklahoma beigetragen. Die Bilder, die seinen Sohn schlafend auf der Meisterfeier zeigen, gehören zu diesem historischen Sportabend, an dem die Franchise zum ersten Mal den Titel geholt hat, seit sie 2008 aus Seattle umgezogen ist.
Und natürlich ist da auch die Geschichte des in dieser Saison alles überragenden Shai Gilgeous-Alexander. Der war mit 29 Punkten wieder mal bester Scorer seines Teams und wurde natürlich zum wertvollsten Spieler der Finalserie gewählt. MVP der regulären Saison war er eh schon, dazu bester Scorer der Liga.
Das hatten vor ihm nur drei der besten Spieler aller Zeiten geschafft: Michael Jordan (1991,1992, 1996, 1998), Shaquille O'Neal (2000) und Kareem Abdul-Jabbar (1971) und so stand der Kanadier, der der Einfachheit halber für gewöhnlich einfach nur SGA genannt wird, völlig zurecht im Zentrum der Feierlichkeiten.
Hätten die Indiana Pacers dieses letzte Spiel für sich entschieden, dann wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit Tyrese Haliburton gefeiert worden. Doch der 25-Jährige Guard schrieb in diesem Finale die traurigste Geschichte, die ein solcher Sportabend hervorbringen kann.
Schon im ersten Viertel verletzte sich Indianas bester Spieler schwer. Er weinte hemmungslos, als er vom Parkett gebracht wurde. Nun weiß man, dass seine Achillessehne gerissen ist. „Bitte wecke mich aus diesem Albtraum“, schrieb er auf X.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!