■ URSACHE DER KATASTROPHE IN MEXIKO: BENZIN: Defekte Pipeline schuld
Defekte Pipeline schuld
Guadalajara (ap) — Aus einer defekten Pipeline ausgelaufenes Benzin hat offenbar die Explosionskatastrophe in Guadalajara verursacht, bei der etwa 200 Menschen ums Leben kamen und ein ganzes Stadtviertel dem Boden gleichgemacht wurde. Ermittler bestätigten am Samstag die Vermutung des neuen, für das Abwassersystem in der zweitgrößten Stadt Mexikos zuständigen Direktors, Jose Luis Macias. Der Hauptverdacht lastet dabei auf dem staatlichen Mineralölkonzern Pemex. In den Trümmern suchten Helfer nach den rund 30 Vermißten, Hoffnung auf Überlebende gibt es aber nicht mehr. Drei Mitglieder der von Präsident Carlos Salinas de Gortari eingesetzten Ermittlungskommission erklärten, offensichtlich sei eine große Menge Benzin aus einem Loch in einer Pemex-Pipeline geströmt und in die Kanalisation des Stadtviertels La Reforma geflossen, wo sich die Katastrophe am Mittwoch ereignet hatte. Die Erklärung von Pemex, das Leck sei bei der Explosion entstanden, bezeichneten sie als unwahrscheinlich. Die Mineralölgesellschaft, der größte Industriekonzern Mexikos, bestritt die Vorwürfe. Trotz der Äußerungen des Ermittlungsausschusses und des Abwasserdirektors verschob Justizminister Ignacio Morales Lechuga — zum vierten Mal innerhalb von zwei Tagen — eine Pressekonferenz, auf der er über die bisherigen Ergebnisse des Untersuchungsausschusses Auskunft geben wollte. Salinas hat den Ermittlern Zeit bis Sonntag gegeben, die Ursache des Unglücks herauszufinden. Offenbar, um die aufgebrachte Bevölkerung zu besänftigen, versprach er die lückenlose Aufklärung der Explosionskatastrophe. Die Bewohner Guadalajaras werfen der Stadtverwaltung vor, nicht auf ihre Klagen über Gas- und Benzingeruch aus der Kanalisation gehört zu haben. Umweltschützer forderten seinen sofortigen Rücktritt. Sie verlangten außerdem, daß die Verantwortlichen für die Katastrophe zur Rechenschaft gezogen und vor Gericht gestellt werden. In La Reforma wurden die Aufräumarbeiten fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen