piwik no script img

UNTERM STRICH

Der uckermärkische Landkulturverein Biesenbrow hat 10.000 Euro aus Lottomitteln erhalten, für die Bewahrung und Verbreitung des Andenkens an den Journalisten und Schriftsteller Ehm Welk (1884–1966). Das Geld soll für die Sanierung eines sogenannten Insthaus-Stalles verwendet werden. Ein Insthaus ist eine Landarbeiterkate. Eine solche ist Schauplatz in einem Roman von Ehm Welk. Der in Biesenbrow geborene Autor war in der DDR vor allem durch seine Romane „Die Heiden von Kummerow“ und „Die Gerechten von Kummerow“ bekannt.

Während der laufenden Sanierung der Kamenzer Klosterkirche St. Annen sind jahrhundertealte Deckenmalereien aufgetaucht. Sie stammten aus der Zeit um 1510 und zeigten vor allem florale Motive mit farbigen Blüten und Ranken, erklärte Pfarrer Jörg Naumann dem epd.