UNO will weltweit Armut reduzieren: Auf die billige Tour
Die Teilnehmer des UNO-Gipfels zur Armutsbekämpfung versprechen 16 Milliarden Dollar gegen den Hunger. Ob die Zusagen auch ausgezahlt werden, steht auf einem anderen Blatt.
GENF taz Die Ergebnisse des "Dringlichkeitsgipfels" der UNO zur Bekämpfung der weltweiten Armut am Donnerstag in New York sind von Nichtregierungsorganisationen (NRO) überwiegend als unzureichend bemängelt worden. Die britische Organisation Oxfam kritisierte, die Gipfelteilnehmer - darunter Staats- und Regierungschefs von rund 100 der 192 UNO-Mitgliedsländer - hätten insbesondere mit Blick auf die eskalierende globale Hungerkatastrophe "versagt".
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon, der den Dringlichkeitsgipfel einberufen hatte, erklärte hingegen, die auf der Veranstaltung gemachten Zusagen von umgerechnet rund 16 Milliarden US-Dollar zur Umsetzung der im Jahre 2000 von der UNO beschlossenen acht "Millenniumsziele" zur Reduzierung der weltweiten Armut bis zum Jahre 2015 hätten "alle Erwartungen übertroffen". Nach Ansicht von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier stünden die Regierungen aller 192 UNO-Staaten weiterhin zu den Millenniumszielen.
Insgesamt sieben Milliarden Dollar versprachen die Gipfelteilnehmer für die beiden Ziele, bis 2015 die Müttersterblichkeit um zwei Drittel und die Kindersterblichkeit um drei Viertel zu senken. Für das Ziel, bis 2015 für alle Kinder dieser Welt den Grundschulbesuch zu gewährleisten, stellte der Gipfel 4,5 Milliarden Dollar bereit. Damit sollen bis 2010 24 Millionen Kinder mehr als bisher eingeschult werden. Drei Milliarden Dollar sollen eingesetzt werden zur verstärkten Bekämpfung der Malaria, der weltweit häufigsten Ursache für den Tod von Kindern unter fünf Jahren.
Laut Generalsekretär Ban würden die auf dem Gipfel versprochenen 16 Milliarden Dollar "in den nächsten Jahren von Regierungen, internationalen Organisationen sowie privaten Geldgebern bereitgestellt werden". Unklar blieb zunächst, inwieweit es sich bei diesen Zusagen tatsächlich um frisches Geld handelt oder nur um bereits früher gemachte, aber noch nicht erfüllte Finanzierungsversprechen.
In einer Zwischenbilanz der Umsetzung der Millenniumsziele hatte Ban in der letzten Woche die Industriestaaten angemahnt, ihre in den letzten Jahren im Rahmen der UNO, auf G-8-Gipfeln und bei anderen Gelegenheiten verkündeten Finanzzusagen endlich umzusetzen.
Oxfam kritisierte, dass die reichen Industriestaaten ihre Anfang des Jahres versprochenen Gelder zur Bekämpfung des Hungers bislang nicht bereitgestellt hätten. Auch habe der Dringlichkeitsgipfel hinsichtlich der Hungerbekämpfung keine Fortschritte erbracht. Infolge der zum Teil drastisch gestiegenen Nahrungsmittelpreise ist die Zahl der Hungernden seit 2007 von 854 Millionen auf 923 Millionen gestiegen. Damit rückt das Millenniumsziel, den Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung im Vergleich zum Anteil im Jahr 1990 bis 2015 zu halbieren, in weite Ferne.
Zahlreiche Vertreter von Nichtregierungsorganisationen wie Regierungen aus Ländern des Südens äußerten während des Gipfels die Sorge, dass die aktuelle Krise der Finanzmärkte den Regierungen des Nordens als Vorwand diene, um die erforderlichen Mittel zur Armutsbekämpfung und Entwicklungshilfe weiterhin zu versagen oder gar zurückzufahren. Mit Blick auf den 700 Milliarden Dollar schweren Rettungsplan der Bush-Administration erklärte der UNO-Botschafter eines großen afrikanischen Staates: "Jetzt brauchen die Regierungen der Reichen viel Geld, um ihre Bankensysteme vor dem Kollaps zu bewahren. Da bleibt für die Armen nicht mehr viel übrig."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts