piwik no script img

■ UNO-Arbeitsgruppe für den WaldErste Empfehlungen in zwei Jahren

Berlin (taz) – Gestern gingen nach drei Wochen die Verhandlungen der Kommission zur Agenda 21 in New York zu Ende. Beschlossen wurde von dem Gremium, das Empfehlungen für nachhaltige Entwicklungen erarbeitet, daß sich eine Arbeitsgruppe mit dem Thema Wald beschäftigen soll. Experten und Regierungsvertreter sollen bis 1997 untersucht haben, ob die bestehenden Völkerrechtsverträge (Biodiversitätskonvention, Artenschutzabkommen, Klimakonvention) ausreichen, den Wald zu schützen. Vor allem aber sollen sie herausfinden, welche Ursachen die Waldzerstörung hat. Umweltschützer freuen sich: Endlich würden Handelsbedingungen und die Überschuldung des Südens zum Thema. Während einige Umweltgruppen dringend für eine eigene Waldkonvention plädieren, finden andere diesen Weg nach den Erfahrungen mit der internationalen Klimapolitik zu langwierig. Sie fordern deshalb ein Protokoll im Rahmen einer schon bestehenden Konvention. aje

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen