UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Minimale Bewegung
Erstmals machen Russland und China einen Vorschlag zu einer UN-Resolution gegen Assad. Aber es steht nichts drin, kritisieren Deutschland und die USA.
GENF taz | Angesichts der dramatisch eskalierenden Gewalt in Syrien haben Russland und China - zwei Vetomächte im UN-Sicherheitsrat, die monatelang das Gremium blockiert hatten - in der Nacht zum Freitag einen eigenen Entwurf für eine Syrien-Resolution eingebracht. Westlichen Regierungen geht der Entwurf allerdings nicht weit genug.
"Der Entwurf soll die Gewalt in Syrien beenden und dem Land helfen, seine politischen Reformen weiter durchzuführen", erklärte der russische UN-Botschafter Witali Tschurkin. Sein deutscher Amtskollege Peter Wittig begrüßte den Entwurf zwar als "Diskussionsgrundlage" und als "Chance, die Differenzen im Rat zu überbrücken und endlich das Schweigen des höchsten UN-Gremiums zur Gewalt in Syrien zu beenden".
Doch "völlig unakzeptabel" sei es, "dass in dem Entwurf die Opposition und die friedlichen Demonstranten auf eine Stufe mit der Regierung gestellt werden". Stattdessen, so Wittig, müsse eine Resolution "eindeutig feststellen, wer verantwortlich ist für die Eskalation der Gewalt, und das ist selbstverständlich die Regierung". Ähnlich äußerte sich US-Außenministerin Hillary Clinton.
Frage "der Rechenschaft"
Botschafter Wittig erklärte, "Kernelement" einer Resolution des Sicherheitsrats müsse die Frage "der Rechenschaft" für die in Syrien verübten Menschenrechtsverletzungen sein. Daher müsse die Resolution die Feststellungen der jüngsten Untersuchungsberichte des UN-Menschenrechtsrats in Genf sowie der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte zur Lage in Syrien "aufnehmen".
Zudem solle der Sicherheitsrat die Einrichtung einer eigenen Untersuchungskommission diskutieren. Auf Nachfragen wollte der deutsche UN-Botschafter nicht ausschließen, dass der Sicherheitsrat dem Internationalen Strafgerichtshof ein Mandat zu Ermittlungen in Syrien erteilt.
Der deutsche UN-Botschafter forderte zudem, dass eine Resolution des Sicherheitsrats "ausnahmslos alle bisherigen Entschließungen der Arabischen Liga begrüßt und nicht nur einige ausgesuchte". Der russisch-chinesische Entwurf erwähnt nur die frühen Resolutionen, in denen die Liga unterschiedslose Appelle an beide Konfliktparteien in Syrien richtete und ihre Vermittlung anbot, nicht aber die beiden letzten Entschließungen, in denen die Arabische Liga die Regierung Assad eindeutig verurteilte, Sanktionen gegen Syrien verhängte und die Liga-Mitgliedschaft des Landes suspendierte.
Unterdessen ging die Gewalt in Syrien weiter. Nach Angaben von Menschenrechtlern gingen in Homs am Freitag mehr als 200.000 Menschen auf die Straße, die Sicherheitskräfte eröffneten das Feuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart