piwik no script img

■ UDSSRDevisen an ausländische Firmen

Moskau (afp) — Der sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist beschuldigt worden, er habe die Überweisung von Devisen erlaubt, um ausländische „befreundete“ Unternehmen vor dem Konkurs zu bewahren. Der russische Justizminister Nikolaj Fjodorow erklärte am Dienstag vor dem russischen Parlament, er habe Beweise für Handelsbeziehungen zwischen der KPdSU und gewissen französischen, österreichischen, italienischen, griechischen, zypriotischen, portugiesischen und schwedischen Unternehmen. Diese Unternehmen, etwa die französische Import- Export-Gesellschaft Interagra, seien den kommunistischen Parteien ihrer Länder sehr verbunden gewesen. Das Geld stamme aus westlichen Krediten. Gorbatschow selbst habe bis in die jüngste Vergangenheit derartige Genehmigungen unterzeichnet. Bei großen Summen sei die Unterschrift des Generalsekretärs der KPdSU und des sowjetischen Präsidenten erforderlich gewesen. Die Überweisungen seien anschließend von der sowjetischen Außenhandelsbank vorgenommen worden.

SÜDLIBANON

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen