: U–Boot: Ausland reagierte auf Lieferung der Pläne „kritisch“
■ Auswärtiges Amt prüft derzeit, ob ein Geheimnisverrat vorliegt / UNO fragt auch schon an
Bonn (dpa) - Das Ausland hat auf die Lieferung von U–Boot–Plänen nach Südafrika teilweise sehr kritisch reagiert. Dies sagte der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Jürgen Ruhfus, am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuß des Bundestages zur Aufklärung der U–Boot–Affäre. Nach Angaben des Zeugen überprüft das Auswärtige Amt derzeit, ob durch diesen Vorgang eine erhebliche Störung der auswärtigen Beziehungen ausgelöst worden ist. Dies könnte möglicherweise dann auch noch strafrechtliche Folgen für die betroffenen Firmen, Howaldtswerke– Deutsche Werft AG (HDW) und Ingenieurkontor Lübeck (IKL), haben. Im einzelnen soll geprüft werden, ob ein Geheimnisverrat vorliegt, Südafrika mit den Unterlagen U–Boote bauen kann und wie das Ausland reagierte. Einzelheiten zu den Reaktionen im Ausland wollte Ruhfus in öffentlicher Sitzung nicht nennen. Er bestätigte aber auf Fragen des Grünen–Abgeordneten Jo Müller, daß sich zwei Gremien der UNO nach diesem Vorgang erkundigt hätten. Der UN–Sicherheitsrat hatte am 4. November 1977 ein Waffenembargo gegen Südafrika beschlossen. Auch der Botschafter der Bundesrepublik in Indien sei deshalb angesprochen worden. Die gelieferten Pläne sind dem bisherigen Erkenntnisstand zufolge nach Vorlagen eines Typs für Indien gefertigt worden. Auch die Lieferung von „Blaupausen“ fallen nach Auffassung des Auswärtigen Amtes „grundsätzlich“ unter das UNO–Embargo, sagte Ruhfus auf eine Frage des Obmanns der CDU/CSU– Fraktion, Friedrich Bohl. Die Frage des Ausschußvorsitzenden Willfried Penner (SPD), ob es internationalen Gepflogenheiten entspreche, Konstruktionszeichnungen im Diplomatengepäck zu transportieren, beantwortete der Staatssekretär eindeutig mit Nein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen