piwik no script img
taz logo

Türkischer PazifistDer Mann, der seinen Frieden sucht

Osman Murat Ülke hat als Kriegsdienstverweigerer in der Türkei kaum Rechte. Jetzt muss er auch noch eine Reststrafe wegen Wehrkraftzersetzung absitzen.

Murat Ülke: Als Kriegsdienstverweigerer hat er kein Wahlrecht Bild: Jungle World

Wenn am Sonntag die Türkinnen und Türken ein neues Parlament wählen, wird Osman Murat Ülke seine Stimme nicht abgeben können. "Ossi" darf nicht wählen, nicht ausreisen oder einer offiziellen Arbeit nachgehen. Selbst die Vaterschaft für seinen vierjährigen Sohn darf er nicht anerkennen lassen. Osman Murat Ülke lebt in der Illegalität.

Dabei ist er nicht untergetaucht, sondern wohnt in Izmir und arbeitet als Übersetzer. Wer will, weiß, wo er ihn finden kann. In einem Land, das keine Alternativen zum Militärdienst kennt und in dem sich die Armee in politische Belange einmischt, dürfte es jemanden wie ihn gar nicht geben. Ülke ist Kriegsdienstverweigerer.

Vor 13 Jahren verbrannte Ossi, damals 23, seine Einberufungspapiere und erklärte öffentlich, dass er aus politischen und ethischen Gründen Gewalt ablehne und nicht dienen werde. Vor ihm hatten einige junge Männer aus pazifistisch-anarchistischen Kreisen verweigert, Ossi war aber der Erste, der verhaftet wurde. Das war Ende 1996. "Distanzierung des Volkes vom Militär", Wehrkraftzersetzung und Befehlsverweigerung lauteten die Vorwürfe. Nach zwei Jahren im Militärgefängnis wurde er laufengelassen - seither lebt er im Ungewissen.

Anfang 2006 sah es so aus, als ob sich daran etwas ändern könnte. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte die Türkei zur Zahlung von 11.000 Euro Schmerzensgeld, weil sie Ülke wegen derselben Tat mehrfach verurteilt hatte. Ankara zahlte, die gerichtlich verlangte Verpflichtungserklärung aber, die Strafverfolgung einzustellen und Ülke ein normales Leben zu ermöglichen, gab die Türkei nicht ab. Stattdessen erhielt Ülke am 9. Juli die Aufforderung, sich binnen zehn Tagen bei den Behörden einzufinden, um eine Reststrafe abzusitzen.

Warum die Behörden jetzt tätig werden? "Vielleicht hat jemand einen alten Aktenstapel abgearbeitet, vielleicht hat es politische Gründe", sagt Ülkes Anwältin Hülya Ücpinar der taz. Und Ossi ergänzt: "Vielleicht wollen Kreise im Militär meinen Fall aufrollen, weil sie mit allen Mitteln die Annäherung an die EU zu sabotieren versuchen." Angesichts der nationalistischen Stimmung im Land sei es für ihn schwieriger als in den 90er Jahren, öffentliche Unterstützung zu bekommen.

Und eigentlich will Ossi nicht mehr kämpfen. "Meine Verweigerung war nicht nur eine persönliche Sache. Ich wollte innerhalb eines politischen Zusammenhangs zur Demilitarisierung beitragen." Diesen Zusammenhang habe er verloren, sagt er. "Ich will nur meinen Frieden." Seinen Frieden mit den Verhältnissen machen und Soldat werden, will er aber auch nicht. "Das wäre Selbstaufgabe."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!