Türkische Presse über den rechten Terror: Verdeckter Rassismus

Die Terroranschläge aus der rechten Ecke schafften es in der türkischen Presse auf die Titelseiten. "Deutschland schämt sich", titelte die deutsche Ausgabe von Hürriyet.

Spurensicherung am Tatort in Nürnberg: Noch ist das wahre Ausmaß des braunen Sumpfes nicht abzusehen. Bild: dpa

ISTANBUL/BERLIN taz | "Die Neonazis sind eine Schande für Deutschland." Mit dieser Aussage bei ihrer Rede vor dem CDU-Parteitag schaffte es Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern auf die erste Seite der größten türkischen Tageszeitung Hürriyet. Die in Deutschland erhältliche Ausgabe titelte zudem: "Deutschland schämt sich".

In der deutschen Ausgabe wurde auch Kenan Kolat, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, zitiert, der von Rassismus spricht und die Mordserie mit den Anschlägen von Rostock, Mölln und Solingen in Zusammenhang bringt.

Das Boulevardblatt Sabah brachte das Thema ebenfalls auf der ersten Seite und urteilte: "Der Rassismus ist verdeckt worden." Und der Kommentator der liberal-islamischen Zeitung Zaman, Ismail Kul, hält die fremdenfeindlichen Thesen von Thilo Sarrazin für weit gefährlicher als einzelne Neonazis und erklärte den türkischen Lesern: "Die NPD ist nicht das eigentliche Problem."

Andere Zeitungen in der Türkei hatten sich auffällig zurückgehalten. Anders als in früheren Fällen, in denen Bild-Chefredakteur Kai Diekmann und sein Hürriyet-Kollege Ertugrul Özkök sich schon einmal mit gemeinsamen Kommentaren an ihre Leser wandten, blieb es diesmal ruhig.

Lediglich die englischsprachige Turkish Daily News berichtete ausführlicher über die möglichen Verstrickungen des Verfassungsschutzes in den Neonazi-Terror. Verglichen mit früheren Auftritten von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in Deutschland, hat sich die türkische Regierung bislang sehr zurückgenommen.

In einem schriftlichen Statement teilte das Außenministerium am Montag mit, die türkische Regierung erwarte, dass die deutschen Behörden alle Anstrengungen unternehmen, um die rassistischen Morde in Deutschland aufzuklären. Man habe schon in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, heißt es, dass eine rassistische und islamophobe Stimmung in Deutschland an Raum gewänne.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.