Türkische Armee greift PKK an: 10.000 marschieren im Nordirak ein
Die türkische Armee hat 22 Bataillone aufgeboten, um die PKK im Norden Iraks anzugreifen. Der Einmarsch ist mit der kurdischen Autonomieregierung abgesprochen.
ISTANBUL taz | Nach zweitägigen intensiven Vorbereitungen ist die türkische Armee am Donnerstagnachmittag auf breiter Front an fünf Stellen in den Nordirak einmarschiert. An den Gefechten beteiligen sich nach Angaben des Generalstabs 22 Bataillone was rund 10.000 Mann entspricht. Ob alle Soldaten auf irakischer Seite der Grenze im Einsatz sind, ist nicht bekannt.
Überhaupt vermieden sowohl der Generalstab wie auch Ministerpräsident Tayyip Erdogan genaue Angaben über das Ziel des Einmarsches. Außer, dass die Soldaten als Reaktion auf den Angriff der PKK die kurdischen Militanten entweder gefangen nehmen oder töten sollen, wollte Erdogan keine weiteren Ziele vorgeben.
Der Einmarsch ist allerdings mit der nordirakischen kurdischen Autonomieregierung von Massud Barsani abgesprochen. Überraschend besuchte Narchivan Barsani, der stellvertretende Regierungschef des Nordirak am Donnerstag Ankara und sicherte der türkischen Regierung die Unterstützung der nordirakischen Kurden zu.
Neben militärischen Zielen dient der Einmarsch vor allem auch der Entlastung der Regierung. Auf zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen hatten wutentbrannte Bürger Vergeltung für den PKK Angriff gefordert.
Ein PKK-Sprecher sagte unterdessen gegenüber der Nachrichtenagentur afp, man sei über den Einmarsch nicht beunruhigt. Die türkische Armee solle ruhig kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“