Türkei und Deutschland: Deniz Yücel darf am Dienstag von deutschem Diplomaten besucht werden
Yücel ist seit fünf Wochen in Einzelhaft. Zuvor war er zwei Wochen in Polizeigewahrsam. Ihm werden wegen seiner Zeitungstexte angebliche Volksverhetzung und Terrorpropaganda für die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK und die von Ankara geächtete Gülen-Bewegung vorgeworfen.
Außenminister Sigmar Gabriel erklärte, er habe seinen Kollegen Mevlüt Çavuşoğlu am Freitag nochmals gebeten, dass Deutschland Zugang zu Yücel erhält. Nun gebe es endlich Gelegenheit, „uns nach schweren Tagen der Haft von seinem Wohlbefinden zu überzeugen“.
„Das ist eine gute Nachricht“, sagte der Chefredakteur von WeltN24, Ulf Poschardt. Er dankte der Bundesregierung für ihre Hartnäckigkeit. Yücel müsse „schnellstmöglich aus der Untersuchungshaft entlassen werden“.
Die Kurt-Tucholsky-Gesellschaft hat Yücel derweil als Ehrengast zur Verleihung ihres Literaturpreises am 22. Oktober eingeladen. Man sei der festen Überzeugung, dass die Vorwürfe gegen ihn jeglicher Grundlage entbehrten. Deniz Yücel hatte 2011 selbst den Kurt-Tucholsky-Preis für seine taz-Kolumne „Vuvuzela“ zur Fußball-WM 2010 erhalten. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen