Trotz Rekordgewinn: Jobabbau bei Henkel
Der Waschmittelkonzern Henkel streicht 3000 Stellen - dabei hat er gerade einen Rekordgewinn von knapp einer Milliarde Euro eingefahren.
DÜSSELDORF taz Henkel demonstriert, wie kapitalistische Logik funktioniert: Auf seiner Bilanzpressekonferenz präsentierte der Düsseldorfer Waschmittel- und Klebstoffhersteller einen Gewinnanstieg für das vergangene Geschäftsjahr - und kündigte zugleich den Abbau von weltweit 3.000 Stellen an.
Die geplante Arbeitsplatzvernichtung ist Teil eines "Programms zur Effizienzsteigerung", dessen Eckpunkte der scheidende Konzernchef Ulrich Lehner am Mittwoch vorstellte. Ziel sei es, die Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Henkel nachhaltig zu stärken. Dazu sollen ab 2011 jährliche Einsparungen in Höhe von rund 150 Millionen Euro realisiert werden.
Der Stellenabbau werde "entsprechend unserer Tradition und unseren Werten sozial verträglich erfolgen", versprach Lehner. Einzelheiten würden allerdings erst nach der Konkretisierung einzelner Projektideen und nach Gesprächen mit den Arbeitnehmervertretungen sowie mit betroffenen Mitarbeitern festgelegt. Henkel beschäftigt derzeit noch weltweit über 52.000 Mitarbeiter, davon rund 10.000 in der Bundesrepublik.
Es ist kein aus der Not geborenes Sparprogramm. Denn Henkel (Unternehmensleitsatz: "A Brand like a Friend") geht es glänzend: Im Geschäftsjahr 2007 durfte sich der Konzern über einen Rekordgewinn freuen. Der Jahresüberschuss wuchs um 8 Prozent auf 941 Millionen Euro. Das betriebliche Ergebnis (Ebit) steigerte sich um 3,5 Prozent auf 1.344 Millionen Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte, lag die Steigerung bei 5,8 Prozent. Der Umsatz stieg um 2,6 Prozent auf gut 13 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr rechnet Henkel mit einem weiteren Anstieg von Umsatz und Ergebnis. Allerdings macht die Umsatzrendite den Konzernlenkern noch Kummer. Denn die stieg 2007 nur leicht von 10,2 auf 10,3 Prozent, soll jedoch bis Ende 2008 auf 12 Prozent klettern.
An den Produkten des 1876 gegründeten Konzerns kommt im Alltag niemand vorbei: Klebstoffe wie Pattex, Ponal und Pritt gehören ebenso dazu wie die Zahncreme Theramed oder das Altherrenrasierwasser Hâttric. Fürs Haar produziert Henkel Gliss und Poly Kur. Zum Sortiment an Waschmitteln, mit denen alles anfing, gehören die Marken Persil, Perwoll und Weißer Riese.
Während die Beschäftigten jetzt um ihren Job zittern müssen, können sich die Aktionäre freuen: Angesichts der guten Entwicklung schlagen Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafterausschuss eine Erhöhung der Dividende je Vorzugsaktie von 50 auf 53 Cent und je Stammaktie von 48 auf 51 Cent vor. Darüber entscheidet die Hauptversammlung Mitte April. Dann tritt der 61-jährige Vorstandschef Lehner aus Altersgründen ab. Nachfolger wird sein Stellvertreter, der gebürtige Däne Kasper Rorsted.
PASCAL BEUCKER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!