Trinkwasser: Der Durst der Metropole
Niedersachsen sträubt sich gegen die Fortsetzung der Hamburger Wasserförderung in der Nordheide. Nach sechs Jahren Übergangsregelungen will die schwarz-gelbe Koalition ganz neu mit dem Nachbarn verhandeln.
Von einem "Erfolg für den Grundwasserschutz" spricht Miriam Staudte, grüne Abgeordnete im niedersächsischen Landtag. Endlich hätten die Regierungsfraktionen von CDU und FDP eingesehen, dass Hamburg Wasser zu viel Trinkwasser in der Lüneburger Heide fördere. Sowohl die Menge als auch der Zeitraum müssten "in diesem sensiblen Heidegebiet reduziert werden", fordert die Lüneburgerin.
In der Tat haben CDU und FDP eine Kehrtwende vollzogen: Aus dem Wohlwollen gegenüber den Hamburger Plänen ist die Forderung geworden, "die Trinkwassergewinnung in der Nordheide in einem Verwaltungsabkommen zwischen Niedersachsen und Hamburg zu regeln", sagt der CDU-Abgeordnete im niedersächsischen Umweltausschuss Martin Bäumer. Die beantragte Fördermenge von 16,6 Millionen Kubikmetern (m(3)) pro Jahr müsse reduziert werden. Außerdem könnten, so Bäumer, nun "allein schon wegen des Klimawandels keine Genehmigungen über 30 Jahre mehr erteilt werden".
Eben das aber hat das städtische Unternehmen Hamburg Wasser beim zuständigen Landratsamt des Landkreises Harburg in Winsen / Luhe beantragt (siehe Kasten), um den Durst der Metropole löschen zu können. Bereits seit 1983 fördern die Hamburger im Norden der Lüneburger Heide Trinkwasser. 25 Millionen m(3 )im Jahr hat man sich seinerzeit genehmigen lassen, tatsächlich gefördert werden aber nur rund 14,5 Millionen m(3). So steht es auf einer druckfrischen Antwort des Hamburger Senats auf eine Anfrage der CDU-Umweltpolitikerin Birgit Stöver.
Die Chronik der Wasserförderung in der Nordheide:
1974: Den HWW wird erlaubt, 30 Jahre lang 25 Millionen Kubikmeter (m(3)) pro Jahr zu fördern
1978: Baubeginn Wasserwerk
1979: Gründung der Interessengemeinschaft Grundwasserschutz
1984: Beginn der Förderung
1986: Zusage des Hamburger Senats, die Pumpmenge auf 15 Mio. m(3) zu begrenzen
2000: Der Harburger Kreistag beschließt, 15,7 Mio. m(3) als Maximalwert festzuschreiben
2004: Die 30-jährige Bewilligung läuft aus und wird übergangsweise verlängert
2009: Die HWW beantragen Erhöhung der Fördermenge auf 16,6 Mio. m(3) pro Jahr
Die wasserrechtliche Erlaubnis jedoch ist bereits 2004 ausgelaufen und wurde nur übergangsweise verlängert. Im erforderlichen Neuantrag spricht Hamburg Wasser nun von 16,6 Millionen m(3) im Jahr. Insgesamt fördert der Versorger in 18 Wasserwerken im Stadtgebiet und in der Umgebung jährlich etwa 200 Millionen Kubikmeter Trinkwasser.
Dabei sind die Hamburger ausgesprochen sparsam mit dem wertvollen Nass: Ihr Wasserverbrauch lag im Vorjahr bei täglich 108 Litern pro Einwohner, der Bundesdurchschnitt liegt bei 125 Litern. Das städtische Wasserunternehmen geht laut Geschäftsbericht 2009 von einem jährlichen Rückgang des Verbrauches um mindestens 0,5 Prozent aus - und von entsprechenden Umsatzrückgängen.
Gleichwohl fordern Umweltschützer im Umland, den Hamburgern die Brunnen zu schließen. Schon jetzt würden viele Flüsse bis zu 50 Zentimeter weniger Wasser führen, Bäche und Feuchtgebiete würden gelegentlich trockenfallen, klagt etwa die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN). "Wir wollen keine Lüneburger Wüste", spitzt IGN-Sprecher Karl Hermann Ott es zu.
"Wir agieren in der Heide sehr sensibel", beteuert wiederum Carsten Roth, Sprecher von Hamburg Wasser. Zwar sinke an zwei Stellen das Grundwasser zeitweise ab - und damit fielen auch die Wasserstände von Flüssen oder Bächen. Das sei aber saisonal bedingt und deshalb "reversibel", sagt Unternehmenssprecher Roth. Schäden gebe es nicht: "Die Abflüsse sind gering und für das Ökosystem verträglich."
Gar kein Verständnis hat er für die Forderung der Landtagspolitiker, die Fördergenehmigungen künftig auf zehn Jahre zu begrenzen. Das neuerliche Antragsverfahren laufe nun schon seit sechs Jahren, sagt Roth, da sei so ein kurzer Zeitraum nicht realistisch. "Außerdem brauchen wir Sicherheit für unsere Planungen und Investitionen und für die Versorgung der Hamburger mit dem Grundnahrungsmittel Wasser."
Wann der Landkreis Harburg über den Antrag entscheidet, ist offen. Ebenso, wie die politische Debatte im Niedersächsischen Landtag weiter geht. Ein "Klimaschutzabschlag" bei der Fördermenge ist im Gespräch, auch eine Preiserhöhung, die Hamburg wohl würde akzeptieren müssen - möglich ist aber auch beides: weniger Wasser für mehr Geld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?