Treberhilfe: Hilfssystem außer Kontrolle
Der Paritätische schließt die Hilfsorganisation aus, die Opposition fordert bessere Kontrollen. Senatorin kündigt Bundesratsinitiative für neue Förderpraxis an.
Nach den jüngsten Enthüllungen über den Treberhilfechef Harald Ehlert hat der Paritätische Wohlfahrtsverband am Donnerstag die Hilfsorganisation wegen "verbandsschädigenden Verhaltens" ausgeschlossen. Verschiedene Medien hatten am Mittwoch berichtet, dass Ehlert sich ein Monatsgehalt von 35.000 Euro genehmigt. Jetzt steht nicht nur er in der Kritik: "Das ist nicht nur ein Skandal der Treberhilfe, das ist auch ein Skandal des Senats", kritiserte Jasenka Villbrandt, die sozialpolitische Sprecherin der Grünen, am Donnerstag die Kontrollpraxis. Auch die CDU bemängelt eine "intransparente Zuwendungspaxis" und "mangelnde Kontrollen".
Nach Bekanntwerden der neuesten Vorwürfe gegen Ehlert hatte Sozialsenatorin Bluhm (Linke) am Mittwoch ankündigte, die Staatsanwaltschaft und die Finanzverwaltung einzuschalten. Den Grünen und der CDU ist das zu spät und zu wenig: Der sozialpolitische Sprecher der CDU Gregor Hoffmann beklagte im Abgeordnetenhaus, dass die intransparente Zuwendungspraxis und ungenügende Kontrollen "Wildwuchs, Filz und Misswirtschaft" begünstigten und dem gesamten Berliner Hilfesystem schade. Die Grünen fordetern eine strengere Überwachung: "Die Kontrollsysteme sind vor 30 Jahren stehen geblieben", konstatierte Villbrandt gegenüber der taz.
Dem Senat seien die Hände gebunden, wehrte sich Sozialsenatorin gegen die Vorwürfe. Die bundesrechtlichen Regelungen würden keine regelmäßigen Kontrollen zulassen. Man werde sich über den Bundesrat für eine Verschärfung der Kontrollen einsetzen, kündigte die Senatorin im Abgeordnetenhaus an.
Die derzeitigen Kontrollmechanismen scheinen genügend Schlupflöcher für eine persönliche Bereicherung zu bieten, auch in gemeinnützigen Unternehmen: Bezirke und Senat können nur prüfen, ob die Leistungen, für die sie öffentliche Gelder ausgeben, von den freien Trägern erbracht wurden. Sowohl Sozialsenatorin Bluhm als auch ihre Vorgängerin Heidi Knake-Werner (Linke), die seit zwei Wochen im neu gegründeten Aufsichtsrat der Treberhilfe sitzt, bescheinigen der Treberhilfe, gute Arbeit zu leisten.
Ob der Status der Gemeinnützigkeit, der vor allem Steuervorteile mit sich bringt, gegeben ist, überprüfen die Finanzämter alle drei Jahre durch Stichproben. "Bei solchen Prüfungen werden zwar auch Personalkosten geprüft, aber nur mit einem groben Raster, also lediglich die Gesamtpersonalkosten", erklärt Daniel Abbou, Sprecher der Finanzverwaltung. Sollte die Steuerverwaltung bei ihrer angekündigten Prüfung feststellen, dass die Treberhilfe die Bedingungen für Gemeinnützigkeit nicht mehr erfüllt, müsste das Sozialunternehmen für die vergangenen Jahre Steuern zurückzahlen, erklärt Abbou.
Bluhm kündigte für Montag ein Treffen mit den Bezirken an. Es solle über eine Überführung der Treberhilfe in eine andere Rechtsform beraten werden, um die Arbeitsplätze der 280 Treberhilfe-Mitarbeiter zu erhalten.
JESENKA VILLBRANDT, GRÜNE
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss