Transport nach Lubmin: Castor mehrfach gestoppt
Der Castor-Transport hat nach mehreren Zwischenstopps Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Rund 4.000 Beamte sind im Einsatz. Gelände um Kraftwerk Lubmin von Polizei abgeriegelt.
++ + Den Live-Ticker zum Castor-Transport nach Lubmin finden Sie ab sofort HIER +++
SCHWERIN dapd | Der Atommülltransport vom französischen Cadarache ins atomare Zwischenlager bei Lubmin hat Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag erreicht. Der Zug passierte am Vormittag aus Brandenburg kommend die Landesgrenze, wie die Bundespolizei mitteilte. Er soll in wenigen Stunden nach mehr als 1.500 Kilometern Wegstrecke den Bestimmungsort an der Ostseeküste erreichen. Zu seiner Absicherung sind allein in Mecklenburg-Vorpommern rund 4.000 Polizisten im Einsatz.
Nach zügiger Fahrt durch Frankreich sowie mehrere westdeutsche Bundesländer kam es in der Nacht und am Morgen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und unmittelbar hinter der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern zu mehreren geplanten und unfreiwilligen Stopps. Mehrfach hielten Demonstranten den Zug für kurze Zeit auf. Auf den letzten Streckenkilometern vor Lubmin sammelten sich am Morgen derweil Castor-Gegner für Sitzblockaden.
An den drei Standorten der Mahnwachen in Brünzow, Vierow und Kräpelin vor Lubmin hatten in der Nacht zum Donnerstag knapp 200 Demonstranten für einige Stunden campiert. Am frühen Morgen stießen weitere Gruppen zu den Aktivisten. Von den drei Standorten wollten sich die Demonstranten in mehreren Gruppen in Richtung der Bahnstrecke bewegen. Heißer Tee und Decken wurden verteilt, während sich die Aktivisten an Feuerstellen erwärmten. Auf welche Art sie die Gleise besetzen wollen, war noch unklar. Aufgrund der Verzögerungen des Castor-Transportes in Sachsen-Anhalt wurde auch der Startschuss für die Gleisspaziergänge der Demonstranten vor Lubmin immer wieder verschoben.
Der Transport war am Dienstagabend vom rund 30 Kilometer von Cadarache entfernten Güterbahnhof in Aix-en-Provence abgefahren und am Mittwoch gegen 14.00 Uhr über die Grenze nach Deutschland gefahren. Auf deutscher Seite gab es in mehreren Orten Mahnwachen und Demonstrationen mit jeweils einigen Dutzend Teilnehmern.
Am Abend rollte der Castor-Transport durch Hessen und Thüringen. Im hessischen Hünfeld wurde Begleitpersonal gewechselt, der Zug stand daher kurze Zeit planmäßig. Kurz vor Mitternacht musste der Zug in Ingersleben bei Erfurt für zwei Minuten stoppen. Rund 20 Demonstranten gelangten in Gleisnähe, Polizisten drängten sie daraufhin ab.
In Halle legte der mit Brennstäben beladene Konvoi einen halbstündigen Halt ein. Dort hatte eine Weichenstörung die Weiterfahrt gebremst. Zwischen Schönebeck und Magdeburg kam er Zug erneut zum Stehen. Bei Westerhüsen befanden sich mehrere Menschen an der Bahnstrecke, wodurch es erneut zu Verzögerungen kam. Der Zug fuhr daraufhin zunächst in Schrittgeschwindigkeit weiter.
Magdeburg erreichte der Transport gegen 4.40 Uhr. Dort wurden die Loks gewechselt sowie die Bremsen und Achsen der Wagen überprüft. Auch die Einsatzkräfte, die den Zug begleiten, seien in Magdeburg versorgt worden, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Der Zug fuhr aber erst rund zweieinhalb Stunden später wieder los.
Wenige Kilometer vor Ludwigslust wurde der Transport von etwa 20 Atomkraftgegnern aus der Prignitz und aus dem Wendland empfangen. Sie hinderten den Zug für etwa 15 Minuten an der Weiterfahrt in Richtung Schwerin.
Gelände um ehemaliges Kraftwerk abgeriegelt
Die Bundespolizei hat inzwischen das Gelände um das stillgelegte Kernkraftwerk bei Lubmin komplett abgeriegelt. Die am Kraftwerk und dem benachbarten atomaren Zwischenlager Nord vorbeiführende Straße sei für den öffentlichen Durchgangsverkehr gesperrt worden, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Nur Personen mit speziellen Genehmigungen könnten die Straßensperren passieren.
Eine Sondereinheit der Bundespolizei hatte bereits in der vergangenen Woche rund um den Sicherheitsbezirk einen etwa vier Kilometer langen Sperrzaun aus sogenanntem NATO-Draht und Absperrgittern errichtet. Zudem wurde an der Lubminer Bahnstation eine leistungsfähige Lichtanlage installiert.
Mahnwachen in Schwerin und Ludwigslust
In Mecklenburg-Vorpommern hatten am Mittwochabend nach Angaben der Initiatoren rund 40 Menschen vor dem Schweriner Hauptbahnhof mit einer Mahnwache gegen den Castor-Transport protestiert. Entlang der Westroute nach Lubmin fand eine weitere Mahnwache am Bahnhof Ludwigslust statt. Insgesamt waren landesweit elf Veranstaltungen dieser Art angemeldet worden. Atomkraftgegner hatten bereits im Vorfeld Protestaktionen und Gleisblockaden vor allem entlang des letzten, 22 Kilometer langen Bahntrassenabschnitts zwischen Greifswald und Lubmin angekündigt.
In den vier Castoren befinden sich rund 2.500 Brennstäbe aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe und vom Atomschiff "Otto Hahn", die jahrelang in den Atomlaboren in Cadarache lagerten. Es handelt sich nach 2001 um den zweiten Castor-Transport mit abgebrannten Brennelementen beziehungsweise Brennstäben ins 1997 in Betrieb genommene atomare Zwischenlager Nord. Der Genehmigung zufolge ist die dortige im Bundesbesitz befindliche Anlage für eine 40-jährige Zwischenlagerung der radioaktiven Altlast der beiden früheren ostdeutschen Atomkraftwerke Rheinsberg und Lubmin zugelassen.
Darüber hinaus dürfen kontaminierte Bauteile aus anderen Kernkraftwerken in Lubmin zerlegt und zu diesem Zweck bis zu zehn Jahre lang zwischengelagert werden. Fast 1.300 nicht oder nur teilweise abgebrannte Brennelemente waren von dort aus nach der Stilllegung der ostdeutschen Anlagen an Kraftwerks-Betreiber in Tschechien, Ungarn und den USA verkauft
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden