Tour de France: "Heuchlerische Hysterie"
Warum Mike Kluge, einer der Kommentatoren der Tour de France bei Sat.1, dort nicht über Doping sprechen will.
taz: Herr Kluge, seit vorgestern sind Sie Tour-de-France-Kommentator. Wie sehen Sie Ihre Aufgabe?
Mike Kluge: Ich freue mich über die Gelegenheit, den Menschen die Schönheit dieses Sports zu vermitteln. Ich war ja selbst Radprofi, ich glaube, ich kann den Leuten hervorragend näher bringen, was die Fahrer während so einer Rundfahrt durchmachen.
Das Thema Doping wird Sie nicht beschäftigen?
Nein, das wird doch sowieso überall breitgetreten. Ich denke, man vergisst im Augenblick zu leicht, dass da auch noch Sport getrieben wird.
Sie schätzen die Tour also noch als Sportereignis?
In diesem Sport ist man nur vorne dabei, wenn man sehr hart gearbeitet hat. Das kann durch Doping nicht ersetzt werden. Ich finde es faszinierend, wie Sportler 20 Tage lang diese maximale Belastung aushalten.
Sie finden es überzogen von ARD und ZDF, abzuschalten?
Völlig überzogen. Man muss doch davon ausgehen, dass es in jedem Sport Leute gibt, die sich Vorteile verschaffen. Und ich denke, dass der Radsport auf einem guten Weg ist, das Problem anzupacken. Man kann das ja auch nicht mit einer Ballsportart vergleichen, die Belastungen sind ganz anders. Abzuschalten ist auf jeden Fall das falsche Zeichen. Es wird im Moment viel kaputtgemacht. Die Erwägungen etwa, die Sportförderung völlig einzustellen, ist ganz falsch. Es geht ja auch um den Nachwuchs.
Die öffentlich-rechtlichen Sender hatten sich vor der Tour von Marcel Wüst getrennt, weil er als Exprofi zu wenig Distanz habe. Sie sind auch Exprofi. Haben Sie Distanz?
Marcel Wüst hat einen hervorragenden Job gemacht. Seine Innenansichten waren eine Bereicherung. Ich war aber nie so dicht dran wie Marcel. Ich war Cross-Fahrer und bin auf der Straße nur kleinere Rundfahrten als Amateur gefahren. Ich war nie bei der Tour de France.
Gibt es in Deutschland derzeit eine zu große Hysterie, wenn es um Radsport und um Doping geht?
Ja, und diese Hysterie ist heuchlerisch. Wenn in Zeitungen ganzseitige Fotos von Patrik Sinkewitz erscheinen, muss ich mich schon wundern. Man fragt sich, was wäre, wenn er jemanden umgebracht hätte? Würde man dann Ausklappseiten mit seinem Foto machen? Man darf den Sport nicht vernichten. Er erfüllt eben auch soziale Funktionen. Das gerät im Moment in Vergessenheit.
INTERVIEW: SEBASTIAN MOLL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links