piwik no script img

Toter bei Polizeieinsatz in RostockPsychisch Kranker stirbt bei Fixierung

In Rostock wehrte sich ein psychisch kranker Mann gegen die Einweisung in eine Klinik. Als die Polizei ihn fixierte, starb der 30-Jährige.

Zum Helfen gekommen, einen Toten hinterlassen: die Polizei in Rostock (Symbolbild) Foto: dpa

Rostock afp | Während eines Polizeieinsatzes in Rostock in Mecklenburg-Vorpommern ist ein 30-Jähriger ums Leben gekommen. Die Eltern des Manns riefen am Donnerstag einen Notarzt, weil ihr Sohn an psychischen Problemen litt, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Freitag sagte. Da er sich offenbar gegen die Einweisung in eine Klinik wehrte, rief der Notarzt die Polizei zur Hilfe.

Als die Beamten eintrafen, habe der Mann randaliert und Möbel aus dem Fenster geworfen, teilte die Polizei mit. „Da nach ersten Erkenntnissen auch eine Gefahr für Leib und Leben des Manns bestand, verschafften sich die Einsatzkräfte nach mehreren erfolglosen Gesprächsversuchen Zutritt zum Schlafzimmer“, wo der Mann sich verschanzt hatte.

Dort hätten die Beamten versucht, die Lage zu beruhigen und den Mann zu fixieren. „Dabei traten plötzlich gesundheitliche Probleme auf, die so schwerwiegend waren, dass der 30-Jährige daran verstarb“, hieß es weiter.

Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Obduktion an, um die Todesursache zu klären. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Polizei
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Vielleicht sollte man einfach mal die Autopsie abwarten, bevor das übliche Ritual anhebt. Und im Übrigen ist der Fall sicher nur von regionaler Bedeutung.

  • So, wie eine Zwangseinweisung, ist auch die "Fixierung" Kranker ein klar geregelter Vorgang, der die Beiziehung mindestens eines (Amts-)Arztes und eines Richters vorsieht. Aus vermeintlicher Eigengefährdung (wer stellte diese Diagnose?) jemanden in einem ersichtlich psychischen Ausnahmezustand nur aufgrund des Polizeirechts zu Tode zu bringen, dürfte mit der verfassungsrechtlich garantierten persönlichen Freiheit kaum vereinbar sein.

    Stellt sich die Frage, mit welch juristischen Winkelzügen das System jetzt dafür sorgen wird, dass die beamteten Täter unbestraft bleiben.

    Um weitere Berichterstattung wird gebeten...

  • „Da nach ersten Erkenntnissen auch eine Gefahr für Leib und Leben des Manns bestand, ...

    ----

    Zum Glück hat die Polizei das Schlimmste verhindert.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Dort hätten die Beamten versucht, die Lage zu beruhigen und den Mann zu fixieren. „Dabei traten plötzlich gesundheitliche Probleme auf, die so schwerwiegend waren, dass der 30-Jährige daran verstarb“, hieß es weiter."

     

    Vielleicht wäre es besser gewesen, zu versuchen, den Mann zu beruhigen, anstatt "die Lage". Für so etwas müssten Spezialkräfte ausgebildet werden. Immer wieder werden auch Menschen mit psychischen Problemen erschossen, wenn sie z.B. ein Messer haben, aber niemanden in ihrer Gewalt. Die Polizei ist in der Regel damit überfordert.

     

    Gefahr für sein Leib und Leben bestand für das Opfer in diesem Fall vielleicht zuallererst dadurch, dass ihm eine Zwangseinweisung angedroht wurde und diese durchgesetzt werden sollte. War er denn eine Gefahr für irgend jemanden außer ihn selbst? Wenn jemand suizidgefährdet ist, rechtfertigt dass meiner Einschätzung nach noch keinen (staatlichen) Zwang. Im Gegenteil ist dieses Zwangsmittel ein Bruch des Vertrauens in der Beziehung zum*zur Ärzt*in.

  • Vlt. mit dem Gummi-Knüppel etwas übertrieben?