Torben Becker sichtet die sozialenBewegungen der Stadt:
Künftig wird die Bewegungs-Kolumne von einem neuen KomunistInnen-Team betreut werden. Da passt es, dass zahlreichn Veranstaltungen die Überschneidungen von Medienkritik und sozialen Bewegungen thematisieren.
Mit den Worten „Die Redefreiheit ist die letzte Verteidigungslinie der Demokratie“ wird ein Vortrag der bekannten Journalistin Amy Goodman vorgestellt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten berichtet sie für die Nachrichtensendung „Democracy Now“ über soziale Bewegungen in den USA und wie sich diese verändern. In ihrem Vortrag diskutiert sie am 18. November im Festsaal Kreuzberg (Am Flutgraben 2, 19 30 Uhr) die Notwendigkeit unabhängiger Berichterstattung über soziale Bewegungen.
Auch zwei Tage später, am 20. 11., geht es um Gegenstrategien im digitalen Zeitalter. Im Stadtteilladen Lunte (Weisestraße 53, 19 Uhr) in Neukölln stellt die Gruppe technologie-kritischer Aktivist*innen und Hacktivist*innen DISRUPT! ihre Arbeit vor. Das Kollektiv kritisiert den Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine und wertet diese Entwicklung als Angriff auf unser aller individuelle Autonomie. Dabei vertreten sie den Standpunkt, dass Technologie niemals neutral, sondern stets politisch sei.
Am 21. November wird diese medienkritische Woche mit einer Veranstaltung zum Thema Lügenpresse abgerundet. In der Reihe: Seniorenklub im Karl-Liebknecht-Haus(Kleine Alexanderstr. 28, 10 Uhr) wird gegen eine Eintrittsgebühr von 2€ über den Umgang mit dem rechtspopulistischen Reizwort Lügenpresse diskutiert.
Mit dieser Veranstaltung kündigt sich thematisch auch schon das Wochenende vom 24. November an. Dann findet an zwei Tagen die anmeldepflichtige Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) unter dem Titel „Jenseits der ‚Lügenpresse‘-Parolen. Soziale Bewegung und die Zukunft der Medienkritik“ statt.
Kooperativ mit der Tagung bieten die Linke Medienakademie (LiMA) und der Bundesverband freier Radios ein Seminarprogramm zur Vertiefung der Medienkritik aus sozialen Bewegungen an: Am 25. November wird es etwa in einem Impulsvortrag über „Die Polizei lügt!? Die Polizei als politischer Akteur in den Medien und mögliche Gegenstrategien“ diskutiert. Das ganze Tagungsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.protestinstitut.de zu finden. Für das kostenpflichtige Seminarprogramm der LiMA ist eine separate Anmeldung nötig (www.linkemedienakademie.de). Diese Terminankündigung wurde vorgezogen, um Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich rechtzeitig anzumelden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen