Tötung in Notwehr nach Vergewaltigung: Freispruch durch türkisches Gericht
Eine Türkin ist, nachdem sie ihren Vergewaltiger erstach, freigesprochen worden. Das Gericht erkennt die Tötung des mehrfachen Vergewaltigers als Notwehr an.
ISTANBUL taz | Erstmals in der Justizgeschichte der Türkei ist in dieser Woche eine Frau freigesprochen worden, die ihren Vergewaltiger erstochen hat. Das Urteil wurde von Frauengruppen als großer Erfolg begrüßt, während mehrere Juristen darauf hinwiesen, dass dieser „Mord“ nie passiert wäre, wenn zuvor Polizei und Justiz nicht geradezu grotesk versagt hätten.
Die 43-jährige Kurdin Nafiye Kacmaz stammt aus einer armen Familie in Diyarbakir. Sie arbeitete regelmäßig als Saisonarbeiterin auf Feldern reicher Bauern. Während der Arbeit war sie bereits vor einigen Jahren von einem Vorarbeiter zunächst bedroht und dann vergewaltigt worden.
Der Mann stellte ihr auch im Folgenden über zwei Jahre hinweg weiter nach und vergewaltigte sie wiederholt.
Nafiye Kacmaz zeigte ihren Peiniger Ali Kalkan viermal bei der Polizei an und beschwerte sich bei Gericht, dass die Polizei nichts tue, um sie zu schützen. Zuletzt verließen sie und ihr Mann sogar ihre Heimatstadt Diyarbakir und zogen in das mehrere hundert Kilometer entfernte Gaziantep. Doch selbst dort wurde sie von Ali Kalkan aufgespürt und wieder belästigt.
Er drohte, kompromittierende Fotos von ihr zu veröffentlichen. Zu einem Treffen, zu dem er sie unter Drohungen bestellt hatte, nahm sie ein Brotmesser mit und stach ihn in den Rücken. Vor Gericht sagte sie später, sie habe ihn mit dem Messer abschrecken wollen. Auch habe sie verhindern wollen, dass ihr Ehemann ihren Peiniger tötet.
Der 2011 begonnene Prozess endete jetzt mit Freispruch wegen Notwehr. Die Reaktionen auf das Urteil waren sehr gespalten. Während verschiedene Frauengruppen, unter ihnen Kamer, die größte kurdische Organisation zum Schutz von verfolgten Frauen, in dem Urteil einen grundsätzlichen Schwenk zur Verteidigung von Frauenrechten hin sehen, kritisieren andere Juristen die Sanktionierung von Selbstjustiz zur Rettung der Familienehre.
Ein Sprecher des Gerichts beeilte sich deshalb festzustellen, das mit dem Richterspruch kein Grundsatzurteil verbunden sei. „Jeder Einzelfall muss und wird auch künftig genau geprüft werden“, sagte er.
Ein Sprecher der Anwaltskammer in Gaziantep meinte, dass Gericht habe mit dem Urteil die Fehler der Justiz ausbügeln wollen. „Mit dem Urteil hat das Justizsystem sein eigenes Versagen beim Schutz der Frau anerkannt und ihr deshalb das Recht auf Selbstverteidigung zuerkannt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht
„Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“