piwik no script img

Todesstrafe in KalifornienDysfunktional und willkürlich

Was für eine Überraschung: Ein konservativer US-Bundesrichter hat die Todesstrafe in Kalifornien mit guten Argumenten als verfassungswidrig bewertet.

Der Protest gegen die Todesstrafe wird mit diesem Urteil aufgewertet. Bild: ap

LOS ANGELES afp | Ein US-Bundesrichter hat die Todesstrafe in Kalifornien wegen der qualvollen und ungewissen Zeit bis zu ihrer Vollstreckung als verfassungswidrig eingestuft. Der behördliche Umgang mit Todesstrafen sei derart „dysfunktional“, dass das System „verfassungswidrig“ sei, urteilte der konservative Richter Cormac Carney am Mittwoch. Menschenrechtsaktivisten begrüßten die Entscheidung als Meilenstein auf dem Weg zur Abschaffung der Todesstrafe.

Im konkreten Fall wurde das Todesurteil gegen Ernest Dewayne Jones zurückgenommen. Er war 1995 wegen der Ermordung der Mutter seiner Freundin zum Tode verurteilt worden. „Zwei Jahrzehnte später bleibt Herr Jones in einer kalifornischen Todeszelle mit vollständiger Unsicherheit, wann oder ob die Exekution überhaupt kommen wird“, schrieb der Richter. Und das sei kein Einzelfall. Seit Wiedereinführung der Todesstrafe 1978 seien von den mehr als 900 verhängten Todesurteilen nur 13 vollstreckt worden.

Damit seien aus sorgfältigen und gezielten Entscheidungen Strafen geworden, die keine rationale Jury und kein Gesetzgeber verhängen würde: „Ein Leben im Gefängnis mit der entfernten Möglichkeit des Todes“, schrieb der Richter. Für die wenigen, die dann tatsächlich hingerichtet würden, wirke die Vollstreckung willkürlich und erfülle „keine abschreckende oder bestrafende Wirkung“.

Das Urteil sei bedeutend, weil die Todesstrafe in den USA dadurch noch stärker auf den Prüfstand komme, sagte die Vorsitzende der Nationalen Koalition für die Abschaffung der Todesstrafe, Diann Rust-Tierney, in Reaktion auf das Urteil. Durch das dysfunktionale System seien die Todeskandidaten in Kalifornien „Folter ausgesetzt“.

Seit 2004 haben in den USA sechs Staaten die Todesstrafe abgeschafft, in Oklahoma wurde sie ausgesetzt. In Missouri wurde am Mittwoch jedoch ein vor 17 Jahren verurteilter Dreifachmörder per Giftspritze hingerichtet. John Middleton sei acht Minuten nach der Injektion gestorben, teilte ein Sprecher des Strafvollzugs mit. Der 54-Jährige hatte bis zuletzt seine Unschuld beteuert. „Sie töten einen unschuldigen Mann“, hieß es nach Angaben der Behörden in seiner letzten Botschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • U.S.A. - endlich auch einmal eine gute Nachricht aus den USA!

    - dem Amerika, das Guantánamo immer noch nicht aufgelöst hat, obwohl

    gleich zu Beginn seiner Amtszeit der mit dem "Friedensnobelpreis" dekorierte Präsident OBAMA e i n i g e s versprochen, aber nicht gehalten hat.....

    der Friedensnobelpreisträger inzwischen zum DROHNEN-König avanciert ist!

     

    Dem waffenstarrenden Amerika, wo Amokläufe quasi zur "Normalität"

    gehören, wo man Knarren leicht im Supermarkt erwerben -

    oder sie gar als "Prämie" von Banken erhalten kann

    - und niemand erwas dabei findet.

    Die USA - wo extra-territorialer F o l t e r Mode ist....!!

     

    Umso besser also,

    wenn sogar ein

    konservativer

    Bundesrichter

    den Dingen

    eine Wende gibt!