piwik no script img

Todesfälle in SüdafrikaRund 100 psychisch Kranke gestorben

94 Patienten werden in Pretoria aus einem Krankenhaus in eine billigere private Einrichtung verlegt – und überleben das folgende Jahr nicht.

In vielerlei Hinsicht hakt es im Gesundheitssystem in Südafrika – auch für HIV-Patienten wie diese Frau Foto: ap

Johannesburg dpa | In Südafrika sind mindestens 94 psychisch kranke Patienten nach ihrer Verlegung aus einem Krankenhaus zu billigeren und überforderten privaten Anbietern gestorben. „Das ist eine vorläufige Zahl, es könnten noch mehr Opfer sein“, sagte Experte Malegapuru Makgoba am Mittwoch in Pretoria bei der Vorlage eines Untersuchungsberichts zu der Todesserie des vergangenen Jahres. Nur eine Person sei den Folgen einer psychischen Erkrankung erlegen, wie Makgoba der örtlichen Nachrichtenagentur ANA zufolge weiter erklärte.

Die Regierung der Provinz Gauteng hatte zuvor von 36 Toten gesprochen. Um Kosten zu sparen, hatte Gauteng den langjährigen Vertrag mit einer privaten Klinik aufgekündigt und mehr als 1000 psychisch kranke Patienten dann von März bis Dezember zur Behandlung auf private Organisationen verteilt.

Aber keine dieser 27 Einrichtungen habe dafür eine Lizenz gehabt, wie Makgoba erklärte. Sie hätten weder die Kompetenz noch die Ressourcen für die Behandlung der Patienten gehabt, heißt es in dem Untersuchungsbericht.

Die Aufkündigung des Vertrags mit der etablierten Klinik und die rasche Verlegung sei „chaotisch“ und „übereilt“ gewesen. Die Opposition forderte den Rücktritt der Provinz-Gesundheitsministerin Qedani Mahlangu. Die Provinz Gauteng umfasst unter anderem die Hauptstadt Pretoria und die Wirtschaftsmetropole Johannesburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!