piwik no script img

Tochter des Ex-Vizepräsdident CheneyIm Ehrgeiz gescheitert

Liz Cheney gibt auf: Sie wird nicht als US-Senatorin in Wyoming kandidieren. Zuvor hatte sie sich mit ihrer lesbischen Schwester öffentlich gezofft.

Ihre Kandidatur kam nicht gut an: Liz Cheney beendet ihre politische Karriere. Bild: ap

BERLIN taz | Die politische Karriere von Liz Cheney ist vorbei, noch ehe sie begonnen hat. Am Montag gab die 47-jährige Tochter des ehemaligen Vizepräsidenten Dick Cheney bekannt, dass sie ihre Bewerbung um die republikanische Senatskandidatur im Bundesstaat Wyoming aufgeben wird.

An dieser Bewerbung hatte von Anfang an nichts gestimmt. Erst kurz zuvor war Cheney nach Wyoming gezogen, nur um dort bekannt zu geben, den langjährigen – und durchaus beliebten – konservativen republikanischen Senator Michael B. Enzi bei den Vorwahlen herausfordern und im November dieses Jahres für die Republikaner antreten zu wollen.

Das kam an sich schon nicht gut an: Von Beginn an stand der Vorwurf im Raum, dass sie sich in den gesamten USA nach einem Startplatz für ihre politischen Ambitionen umgesehen habe, ohne aber mit Wyoming irgendetwas zu verbinden. Als sie dann bei der Beantragung eines Angelscheins falsch angab, seit über zehn Jahren in dem Bundesstaat zu leben, wurden die Schlagzeilen noch schlechter.

Aber immerhin war sie die Tochter des früheren Vizepräsidenten, ihr Vater sorgte für Wahlkampfspenden, und ihre Familie schien hinter ihr zu stehen. Doch auch das währte nicht lange. Liz Cheney hoffte, mit konservativen Kernthemen eine Basis aufzubauen, und erklärte öffentlich ihren Widerstand gegen die Homo-Ehe.

Familienkrach

Das rief ihre jüngere Schwester auf den Plan: Mary Cheney, 44, ist lesbisch und mit ihrer Partnerin Heather Poe verheiratet. Die beiden Schwestern stritten sich öffentlich über die Medien. Dick Cheney, der sich selbst während seiner Amtszeit hinter seine lesbische Tochter Mary gestellt und jede explizite Äußerungen zur Homo-Ehe vermieden hatte, erklärte nun seine Solidarität mit Liz – der Familienkrach weitete sich aus. Stets gemeinsam verbrachte Ferien der Familie wurden abgesagt, die Medien berichteten ausführlich.

Das Aus kommt jetzt, Monate vor den Vorwahlen. „Ernste gesundheitliche Probleme“ seien kürzlich in ihrer Familie aufgetreten, und daher habe sie entschieden, ihre Kandidatur nicht weiter zu verfolgen, erklärte Liz Cheney, ohne irgendwelche Details zu nennen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "„Ernste gesundheitliche Probleme“ seien kürzlich in ihrer Familie aufgetreten, und daher habe sie entschieden, ihre Kandidatur nicht weiter zu verfolgen, erklärte Liz Cheney, ohne irgendwelche Details zu nennen."

     

    Hmmm... gilt bei denen Homosexualität immer noch als Krnkheit?