Tischtennis-Spieler Roßkopf: Die Pfeife tritt ab
Jörg Roßkopf spielt seit 1986 extrem erfolgreich in der Tischtennis-Bundesliga obwohl er als "Pfeife" angefangen hat. Am Wochenende geht er letztmals an die Platte. Eine Huldigung.
Der Satz hat sich in die Hirnwindungen von Jörg Roßkopf eingefräst. Man schrieb das Jahr 1986, er war 16 Jahre alt, er spielte zum ersten Mal in der Bundesliga und verlor gegen einen gewissen Manfred Nieswand aus Altena. "Das Spiel ging 9:1 für Borussia Düsseldorf aus - aber ich verlor als Einziger", erinnert sich der deutsche Tischtennis-Rekordnationalspieler immer noch. Vor allem an den anschließenden Kommentar des damaligen Borussia-Managers Wilfried Micke: "Was haben wir denn da für eine Pfeife gekauft?"
Die Pfeife blieb trotzdem 14 Jahre in Düsseldorf und gewann dort 24 Titel. An diesem, seinem unwiederbringlich letzten Wochenende als Spieler kann der nun 40-Jährige seinen 479. Einzelsieg sammeln und damit alleiniger Rekordhalter werden. Doch wie immer interessieren das Aushängeschild der TG Hanau die persönlichen Meriten weit weniger als der Teamerfolg. "Wir brauchen gegen Fulda-Maberzell noch zwei Einzelsiege, um vorzeitig den Klassenerhalt zu schaffen", betont der ehemalige Europameister. Wenn das am Freitag nicht gelungen ist, dann wird Deutschlands "Mr. Tischtennis" morgen beim letzten Saisonspiel in Saarbrücken ein tatsächlich allerletztes Mal wettkampfmäßig seine gefürchtete Rückhand einsetzen müssen.
Schöner wäre jedoch der Abschied in heimischer Hanauer Halle vor einer vierstelligen Kulisse. "Ich freue mich, dass es vorbei ist. Ich habe das Karriereende schon lange herausgezögert, obwohl der Körper nach mehr als zwei Jahrzehnten Probleme bereitete", bekennt Roßkopf, der aber immerhin noch eine Bilanz von 8:10 Siegen aufzuweisen hat. Kein Wunder: Roßkopf galt stets als trainingsfleißig und ehrgeizig. Und bodenständig. Selbst in jungen Jahren verschwendete der dreifache Vater aus Groß-Umstadt keinen Gedanken an einen Porsche als fahrbaren Untersatz. "Das ging schon allein deshalb nicht, weil Opel unser Hauptsponsor war", grinst er.
Auch ohne schickes Auto führte er Tischtennis 1989 in eine neue Dimension. Mit dem WM-Triumph im Doppel 1989 in Dortmund an der Seite von Steffen Fetzner "weckten wir die Sportart und lösten eine Euphorie aus". Die Mitgliederzahlen in den Vereinen stiegen und mit ihnen die Spielergehälter. Roßkopf wurde 1992 noch Einzel-Europameister in Stuttgart, eigentlich sein größter Erfolg, aber den WM-Titel im Doppel wertet der fünffache Olympia-Teilnehmer als "Meilenstein und die große Auferstehung für Tischtennis in Deutschland".
Diese Auferstehung begleitete er mit einer schier endlosen Reihe an Erfolgen. Zusammen mit Fetzner holte er 1992 in Barcelona Olympia-Silber. Im Alleingang sicherte sich Roßkopf in Atlanta 1996 Bronze. Acht Mal wurde er deutscher Einzelmeister, 2007 mit der Mannschaft Europameister, 1998 noch einmal Doppel-Europameister mit dem ebenfalls für Düsseldorf spielenden Weißrussen Wladimir Samsonow und im gleichen Jahr auch als erster Deutscher überhaupt Weltcup-Sieger.
Timo Boll sollte das als zweiter schaffen, aber ohne Roßkopf wäre das vielleicht nie passiert: "Jörg war mein großes Vorbild", sagt der aktuelle Weltranglistenfünfte, "und meine Antriebsfeder, mich für den Tischtennissport zu entscheiden." Aber nicht nur deshalb wäre, so der 29-jährige Boll, "ohne Jörg Roßkopf der deutsche Tischtennissport ein großes Stück ärmer. Er ist ein Vorzeigeathlet weit über unsere Sportart hinaus."
Und der bleibt dem Tischtennis auch erhalten. Als künftiger Männer-Bundestrainer will Jörg Roßkopf vor allem Boll helfen, endlich die übermächtigen Chinesen bei einer Weltmeisterschaft zu schlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“