Tische raus!:
Am deutschen Tresen möge die offene Gesellschaft genesen – und an der Tafel gibt es mehr als nur Geschwafel. Mit mediterranem Gefühl: draußen, open air, fern altdeutscher Enge. Am 17. Juni, dem Tag der offenen Gesellschaft, soll ebendiese gefeiert werden: Tische, Stühle und andere Vierbeiner raus vor die Tür und losdiniert! Auch die Demokratie soll an diesem Tage nicht zu kurz kommen, sondern öffentlich gelebt werden. Gäste und Gastgebende werden zeitgleich in der ganzen Republik ihre Tafeln aufstellen. Beim gemeinsamen Tischlein-deck-dich-Spielen werden bei Brotbruch und Vino Vielfalt und Freiheit debattiert und nicht zuletzt auch genossen. Mit von der Partie: das taz Café samt Harald Welzer und Peter Unfried. Neben der offenen Gesellschaft wird nämlich gleich noch die erste Ausgabe von taz.FUTURZWEI gefeiert, dem neuen Magazin für Zukunft und Politik. Jann-Luca Zinser
Am Samstag ab 17 Uhr in der Rudi-Dutschke-Straße 23 mit musikalischem Geleit von den taz.meinland-DJs Jann-Luca Zinser und Jan Feddersen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen