■ Tips: Naturgärten
Wer einen Naturgarten anlegen will, sollte sandige oder steinige Böden nicht überall abfahren lassen und nicht überall nährstoffreichen Mutterboden aufschütten. Denn: Die meisten Wildpflanzen lieben magere Böden.
Kleinräumigkeit, Höhenunterschiede und Vielgestaltigkeit – das schafft Ökonischen. Auf wenigen Quadratmetern können Kleinstlebensräume Platz finden, zum Beispiel Sumpfgraben, Blumenwiese, Trockenmauer.
Gerade Linien vermeiden. Alles, vor allem Wege, darf sich schlängeln, runden, ausufern. Naturgartenwege sollen nicht irgendwohin führen: Sie sollen verführen. taz
Literaturhinweis: R. Witt, Wildgärten, BLV, DM 16.80.
Informationen gibt's auch bei der Arbeitsgemeinschaft Naturgarten-Centrum NDS, die ist Mitglied im Naturgarten e.V., Stuttgarter Str. 26, 31582 Nienburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen