■ Tips + Termine: Klimagipfel
Vier Wochen vor Beginn des UNO-Klimagipfels in Berlin gibt es bereits einige Veranstaltungen, die in engem Zusammenhang mit Fragen des Bauens und Wohnens stehen. So ist zur Zeit im Fernsehturm am Alexanderplatz die Ausstellung „Heiße Fassaden in eisigen Nächten“ zu sehen. Greenpeace-Mitarbeiter haben mit speziellen Geräten Fotos von Berlin gemacht, die farblich zeigen, wo schlechte Isolierungen Energie verschwenden. Mit einem Motorsegler überflog Greenpeace die Stadt und ermöglicht so eine ungewohnte Perspektive.
Am Mittwoch, 8. März, werden ab 17.30 Uhr Möglichkeiten erörtert, Verkehr zu vermeiden und so den Kohlendioxidausstoß vor allem durch Autos drastisch zu reduzieren. Diskutiert wird am Beispiel des Bezirks Zehlendorf, da die Veranstaltung in der dortigen Volkshochschule stattfindet: Rondellstraße 5, 14163 Berlin.
Die Fördergesellschaft für erneuerbare Energien Berlin- Brandenburg lädt am Freitag, 10. März, um 19 Uhr zur Tagung „Wege zum Berlin-Brandenburger Nullenergiehaus“ ein. Der Ort steht noch nicht fest und ist beim Veranstalter unter 65 76 27 06 zu erfragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen