piwik no script img

■ Tips + TermineKlimagipfel

Vier Wochen vor Beginn des UNO-Klimagipfels in Berlin gibt es bereits einige Veranstaltungen, die in engem Zusammenhang mit Fragen des Bauens und Wohnens stehen. So ist zur Zeit im Fernsehturm am Alexanderplatz die Ausstellung „Heiße Fassaden in eisigen Nächten“ zu sehen. Greenpeace-Mitarbeiter haben mit speziellen Geräten Fotos von Berlin gemacht, die farblich zeigen, wo schlechte Isolierungen Energie verschwenden. Mit einem Motorsegler überflog Greenpeace die Stadt und ermöglicht so eine ungewohnte Perspektive.

Am Mittwoch, 8. März, werden ab 17.30 Uhr Möglichkeiten erörtert, Verkehr zu vermeiden und so den Kohlendioxidausstoß vor allem durch Autos drastisch zu reduzieren. Diskutiert wird am Beispiel des Bezirks Zehlendorf, da die Veranstaltung in der dortigen Volkshochschule stattfindet: Rondellstraße 5, 14163 Berlin.

Die Fördergesellschaft für erneuerbare Energien Berlin- Brandenburg lädt am Freitag, 10. März, um 19 Uhr zur Tagung „Wege zum Berlin-Brandenburger Nullenergiehaus“ ein. Der Ort steht noch nicht fest und ist beim Veranstalter unter 65 76 27 06 zu erfragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen