Tipps und Termine:
Workshop Fundraising für entwicklungspolitische Initiativen. Die Kürzung von kommunalen Mitteln und Drittmittelanträgen stellen Nichtregierungsorganisationen vor die Herausforderung, sich mit alternativen Finanzierungen auseinanderzusetzen. 20 Euro, ermäßigt: 15 Euro. Freitag, 20. November 2015, 15.45 Uhr bis 20 Uhr. SOAL Bildungsforum, Altona. Anmeldungen bitte bis 14. November gerrit.hoellmann@ewnw.de
Abitur und dann?Eintägiger Workshop zur Studien- und Berufsorientierung. Jeweils samstags, 9 bis 17.30 Uhr, Uni-Bremen, Zentrale Studienberatung (ZSB). Anmeldung über www.uni-bremen.de/abiturunddann ☎0421/21 86 16 14.
Studien-Informationstag Startschuss Abiin Hamburg. Mehr als 30 Aussteller helfen Schülern kostenlos bei der Studienwahl. Samstag, 5. Dezember, von 10 bis 15.30 Uhr. Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg. Eintritt: frei. Anmeldung: www.startschuss-abi.de.
Information über Aufbaustudiengang Technikund Aufbaustudiengang Wirtschaft der Hamburger Fernhochschule (HFH). Bremen, 3. Dezember, 17.30 Uhr, Bürgermeister-Smidt-Straße 41, 28195 Bremen, ☎0421/43 03 49 18, www.hfh-bremen.info.
Politische Mobilisierung über Facebook & Co. für Eine-Welt-Gruppen. Workshop gibt Überblick über Social-Media-Angebote, vermittelt Grundlagen zur Erstellung einer Facebook-Seite, und informiert über Datenschutz. 30 Euro/ ermäßigt 20 Euro. 10. Dezember 2015, 15.30 bis 21 Uhr. Ort: SOAL Bildungsforum, Große Bergstraße 154, 22767 Hamburg. Anmeldung bis zum 3. Dezember unter: info@ewnw.de
Jugendbildungsmesse Jubiüber Auslandsjahr und Sprachreisen, 14. November, 10 bis 16 Uhr, Freie Ev. Bekenntnisschule, Steinsetzer Straße 4, 28279 Bremen: www.jugendbildungsmesse.de/auslandsjahr-bremen
Armutsbekämpfung – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit. Was waren die UN-Millenniumsentwicklungsziele 2000-2015 und was hat Bangladesch bei der Bekämpfung extremer Armut erreicht? Eintritt: Spende nach Selbsteinschätzung. 10. November, 16-19 Uhr, W3-Saal, Nernstweg 32, 22765 Hamburg.
Willkommenskultur und Bollwerkmentalität. Prof. Dr. Klaus J. Bade spricht zu „Arbeits- und Fluchtwanderungen in Deutschland. Fakten, Sorgen und Handlungsperspektiven“ und Hamburger Experten diskutieren die Perspektiven. 24. November, 9.15-13 Uhr, Hamburg Museum, Holstenwall 24, 20355 Hamburg. Eintritt 3-5 Euro nach Selbsteinschätzung. Anmeldung: zeitAlter@werkstatt3.de.
Infoabend Mediationsausbildungbietet das Institut für konstruktive Konfliktaustragung & Mediation (ikm) am 10. November von 18 bis 19.30 Uhr an. An der Alster 40, Hamburg. Infos: www.ikm-hamburg.de.
Info-Veranstaltung über Mediationals weiterbildendes Studium und Weiterbildungskurs, 18. November, 17.30 Uhr, Akademie für Weiterbildung, Uni Bremen, Zentralbereich, Raum B1300 www.uni-bremen.de/weiterbildung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen