piwik no script img

Tierbeobachter im KleinflugzeugSeehunde werden gezählt

Foto: Robbenfoto: dpa

An der Nordseeküste beginnen die Seehund-Zählflüge: Von Dänemark über Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis zu den Niederlanden starten in den nächsten Wochen Experten, um die Tiere im Wattenmeer aus der Luft zu erfassen. Geflogen wird immer bei Niedrigwasser, weil die Seehunde dann gut auf den Sandbänken zu erkennen sind. Nach bisherigen Beobachtungen machen die Seehunde einen gestärkten Eindruck. Im Winter 2014 waren durch ein Grippevirus in Niedersachsen etwa 320 und in Schleswig-Holstein rund 2.100 Tiere verendet.

Diese Zahl lag weit unter den durch ein Staupevirus ausgelösten Massensterben der Jahre 1988 und 2002. Die Bestände stabilisierten sich seitdem auf einem sehr hohen Niveau. 2015 wurden in den drei Ländern 26.435 Seehunde gezählt. Mitte August sollen sämtliche Zahlen den aktuellen Bestand aufzeigen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen