Therapeut Jesper Juul zu Patchworkfamilien: "Es sind ja hauptsächlich Stiefväter"
Wenn Eltern auseinandergehen, ist das für viele Kinder traumatisierend, sagt Familientherapie-Ikone Jesper Juul. Und erklärt, wie Patchworkfamilien funktionieren können.

taz: Könnten Sie in zwei, drei Sätzen sagen, wie Patchworkfamilien gut funktionieren können?
Jesper Juul: Im Grunde ist es genau dasselbe wie in jeder anderen Familie, etwa sollte man dem Kind gleichwürdig begegnen, nur dass dann noch ein paar Sachen dazukommen. Ich glaube, es ist zum Beispiel wichtig, dass man von Anfang an sogenannte Familienkonferenzen macht, bei denen jeder reihum sagen kann - ohne dass die anderen dies bewerten -, was ihm auf dem Herzen liegt. Jede Patchworkfamilie ist ein soziales Experiment, da ist es gut, einmal im Monat zu wissen, wo die Familie mit diesem Experiment steht.
Kann man sagen, dass Patchwork gut für Kinder ist, etwa weil es für das Leben schult?
JESPER JUUL 63, ist Familientherapeut. Der Däne gründete 2007 das Elternberatungsprojekt FamilyLab International. Sein neuestes Buch "Aus Stiefeltern werden Bonuseltern" ist 2011 im Kösel Verlag erschienen.
Ja, aber nur dann, wenn der Bonusvater oder die Bonusmutter ein guter Erwachsenenfreund wird. Patchworkkinder sind ja heute oft Pendler, daraus ergeben sich viele Schwierigkeiten. Wenn die leiblichen Eltern sich dann nicht gut einigen, nicht reden oder ständig nur streiten, wo geht das Kind dann hin mit seinen Sorgen? Dann ist es gut, wenn es eine Bonusmama oder einen Bonuspapa gibt, der etwa mal alleine mit dem Kind zum Pizzaessen geht und sich seine Probleme anhört.
Wie soll man es nicht machen?
Schlecht ist es, wenn Eltern nach der Trennung wegen Schuldgefühlen dem Kind zu viele Freiheiten einräumen. Wenn dann nämlich ein Stiefvater dazukommt und die Erzieherrolle übernimmt, dann entstehen die vielen Probleme. Dann fangen die Erwachsenen an, sich wegen des Kindes zu streiten. Kinder sind aber überzeugt, dass der Fehler bei ihnen liegt. Zudem kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Kind und Stiefvater.
Sie sagen: Kinder zwischen 3 und 13 Jahren haben es in Patchworkfamilien am schwersten.
Die ganz kleinen Kinder sind gefühlsmäßig nicht so berührt. Die trauern nicht so viel. Tatsache ist, dass, wenn sich die Eltern trennen, die Kinder meist bei der Mutter leben. Der Vater war vorher zu 80 Prozent der Fälle aber gar nicht anwesend. Es konnte also auch keine Bindung zum Vater entstehen.
Sollten Eltern also wegen der Kinder möglichst lange zusammenbleiben?
Das ist schwierig zu beurteilen. Als Psychotherapeuten haben wir viele Erwachsene in unserer Praxis getroffen, die in so einer Familie gelebt haben. Die einen sagten: "Das war ein Elternhaus ohne Liebe." Andere sagen: "Mir hat das gut gepasst." Alles, was wir wissen, ist: Es geht den Kindern optimal gut, wenn die Eltern anständig miteinander umgehen, dazu gehören auch Emotionen wie Trauer und Wut, das schadet niemandem.
Bedeutet die Trennung der Eltern immer ein Trauma für Kinder, oder wie kann man das annehmbar gestalten?
Eine Trennung bedeutet für alle Beteiligten Trauer. Aber es kommt bei den Kindern nur zu einer Traumatisierung, wenn die Scheidung sehr dramatisch verläuft, besonders wenn die Eltern die Kinder gegeneinander benutzen. Ich glaube, dass Trennungen für viele Kinder viel traumatisierender sind, als wir meinen. Aber es ist politisch nicht korrekt, das zu sagen, darum gibt es auch keine Forschungsgelder. Allerdings wäre es wichtig, hier mehr Klarheit zu haben, Kinder können nämlich auf Traumata genau wie Erwachsene mit einem Posttraumatischen Stresssyndrom reagieren. Dann verlieren sie das Kurzzeitgedächtnis und die Leistungen in der Schule sacken ab.
Patchworkfamilien gab es ja eigentlich schon immer, warum hat der Mensch bis heute keine gute soziale Anpassung an diese Familienform entwickelt?
Früher hatten wir es mit einer anderen Art Stieffamilie zu tun. Da sind die Mütter im Kindsbett gestorben und es war eine soziale Notwendigkeit für den Mann, sich eine neue Frau zu suchen. Der Mann erwartete von ihr, dass sie jetzt alles übernimmt, was mit Haushalt, Arbeit auf dem Feld und den Kindern zu tun hat. Das war eine Überforderung. Den Mann konnte sie aber nicht damit konfrontieren, sie konnte sich auch nicht einfach scheiden lassen. Das hat aus den Stiefmüttern wütende, aggressive und bittere Frauen gemacht, die ihre Wut häufig an den Kindern ausließen. Und das hat zu dem schlechten Image der "bösen Stiefmutter" geführt, das wir auch aus Märchen kennen. Heute gibt es ja hauptsächlich Stiefväter. Sie müssen ihre Rolle erst noch finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau