Themen der Ausgabe 05./06. November : Windräder?! Nicht auf meinem Berg
In unserer Klimaland-Serie gucken wir in die Schwarzwaldregion. Dort hat der Klimabürger*innenrat Empfehlungen für eine 100%-ige Umstellung auf erneuerbare Energien ausgearbeitet. Wie sinnvoll ist das?
Abschied 1
„Dafür wurde die taz nicht gegründet“ war die Promirubrik in der taz am Wochenende. Wenn ab dem 12. November nun stattdessen die neue wochentaz erscheint, gibt es sie nicht mehr. Denn sie hatte unter den Redakteur:innen nur einen Liebhaber.
Abschied 2
In den „Notizen aus dem Krieg“ berichteten regelmäßig Ukrainerinnen und Ukrainer über ihren Alltag im Ausnahmezustand. In der letzten Folge begleiten wir den ehemaligen Modedesigner und heutigen Mitarbeiter einer Evakuierungsgruppe Georgy Zeykov bei seiner Arbeit.
Abschied 3
Nachdem Elon Musk die Social-Media-Plattform Twitter gekauft hat, suchen viele User:innen händeringend nach Alternativen. Wir haben uns drei digitale und eine analoge Alternative angesehen und sagen nur so viel: Inmitten von Eiche rustikal ist es doch am schönsten.
Aus der taz: Zukunft, die sich lohnt
Neuer Zeitungsteil in der wochentaz: Zukunft ist die Überschrift, Klima – Wissen – Utopien der Untertitel. Wir wollen ganz konkret der Frage nachspüren, wie Veränderung funktionieren kann und welche Lösungsorientierung wir bieten können.