Theaterstück über die Bundeskanzlerin: Merkel geht immer
Wenn die Macht ohnmächtig wird: Die Bremer Shakespeare Company inszeniert das Königin-Drama „Angela I.“ von Katja Hensel.
![Eine Schauspielerin als Angela Merkel sitzt an einem Tisch und breitet die Arme aus Eine Schauspielerin als Angela Merkel sitzt an einem Tisch und breitet die Arme aus](https://taz.de/picture/3269696/14/Angela_I_Probenfoto__MMenke706n.jpeg)
Die Versuchung ist groß, möchte man meinen. Ein Stück über die Kanzlerin, die sich real im letzten Viertel ihrer langen Regierungszeit befindet, noch dazu in einem Shakespeare-Theater, das Regenten schon autorenspezifisch oft den Garaus macht – das riecht doch fast schon nach Angie-Bashing. Doch Pustekuchen, so einfach will es sich „Angela I.“ nicht machen, ganz im Gegenteil: Das Stück von Katja Hensel wirbt in Stefan Ottenis Inszenierung sogar um Verständnis für den arg angefeindeten Berufsstand des Politikers.
„Ich hätte kein Interesse, ein Stück zu schreiben, wenn die Haltung vorher klar ist“, sagt die Autorin, die zunächst etwas skeptisch gewesen sei, als im vergangenen Sommer die Anfrage kam, ein Stück über Angela Merkel zu schreiben. Die Bremer Shakespeare Company – jahrelang überwiegend dem übermächtigen „Hausautor“ verbunden – hatte vor zwei Jahren mit Mike Bartletts „King Charles III“ und zeitgenössischem politisch-utopischem Theater ordentlich gepunktet; entsprechend wollte man den eingeschlagenen Weg weitergehen und dieses Mal die Befindlichkeiten im eigenen Land untersuchen.
Erneut wurde Stefan Otteni beauftragt – ein Regisseur mit deutlichem Staatstheater-„Geruch“ –, der wiederum Katja Hensel anrief, die sich als Autorin zeitgenössisch-politischer Stücke in der deutschen Theaterlandschaft längst einen guten Namen gemacht hatte und überdies vor vielen Jahren auch schon einmal bei der Company engagiert war, was der Sache entgegenkam.
Zunächst habe sie Merkel für keine theatrale Figur gehalten, räumt Hensel ein, dieser Eindruck habe sich aber geändert – „je mehr ich mich mit ihr beschäftigt habe, umso vielseitiger erschien sie mir“. Warum? „Weil sie als Figur unberechenbar ist und in ihrem Handeln viel Spielraum lässt für Interpretationen – es gibt einfach sehr viele unterschiedliche Facetten an ihr.“
Zukunftspläne im Versteck
Zeitlich angesiedelt ist das Stück in der nahen Zukunft – Angela Merkel ist spurlos verschwunden, nachdem sie ihrer Aufgabe überdrüssig geworden war. Doch während sich das Land in Aufruhr befindet, der Verdrossenheitspegel weiter steigt und das Volk sogar den Aufstand plant, schmiedet die Kanzlerin in ihrem Versteck schon wieder kühne Zukunftspläne. Ziel der Theatermacher war und ist es dabei, das utopische Potenzial auszuloten – mit der Fragestellung, was heckt sie aus, oder was hätte sie aushecken können?
Das Stück habe drei Ebenen, erklärt Regisseur Otteni: Die erste zeige die Kanzlerin, wie sie in ihrem Versteck alles mitbekommt, was im Land passiert, und reagiert; auf der zweiten Ebene werden vier Politiker in ihrem verzweifelten Versuch gezeigt, die Gunst der Wähler (zurück)zugewinnen – und auf einer dritten Ebene geht es um den Nachwuchs: Die Kinder aus dem Bundestags-Kindergarten bereiten sich auf die Zukunft vor, indem sie „Angela, die kleine Meerjungfrau“ proben.
Allerdings: „Es ist weniger ein Stück über Angela Merkel als vielmehr ein Stück über den Zustand unseres Landes“, sagt Katja Hensel – eines über Politikverdrossenheit und die wachsende Hilflosigkeit der Politiker, über die Entfremdung von Bürgern und Politikern. Katja Hensel: „Die Kluft wird immer größer, die Unmut wächst auf beiden Seiten. Wir fragen: Woher kommt das?“
Rücktritt vom Parteivorsitz kam dazwischen
Zum Ausdruck kommt diese Hilflosigkeit in einer Szene, die schon auf einer öffentlichen Probe zu sehen war: Politiker verschiedener Couleur, allesamt mit Merkel-Frisur, -Jäckchen und -Raute (Otteni: „Das ist unser Ausdruck der Merkelisierung“) versuchen ebenso verzweifelt wie hoffnungslos, ihre Botschaft an die Frau und den Mann zu bringen – das Ergebnis sind keine neuen Wähler, sondern Wurfgeschosse der unterschiedlichsten Art. Und die Company wäre nicht die Company, wenn es dabei nicht auch reichlich komisch zugehen würde.
Uraufführung am Do, 28. 2., 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz, Bremen. Weitere Termine: 1./9./15./30.3., 6./8./26.4. sowie 4.5.
Für Katja Hensel lief im Übrigen zunächst auch nicht alles nach Plan: Als bekannt wurde, dass Merkel den Parteivorsitz abgeben würde, hatte eine Änderung des angedachten (und jetzt überholten) Plots zu folgen – nun ist er losgelöst von allem, was noch kommen könnte. „Das hat uns gut getan, sonst wären wir eventuell immer der Realität hinterhergehechelt“, sagt Otteni, der einen „schnellen, assoziativen Abend“ verspricht: „Im Grunde ist dieser Abend eine zwanglose Einladung, nach dem Prinzip: Uns gefällt das. Guckt doch mal, ob euch das auch gefällt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?