piwik no script img

TheaterDer Mythos vomewigen Russland

Der Parcours „Eternal Russia“ erstreckt sich über vier Räume, die miteinander verbunden sind Foto: Foto:Dorothea Tuch

Performative Installationen, die die Verknüpfung der politischen Geschichte Russlands mit der Gegenwart räumlich erfahrbar werden lassen: Mit dem„Eternal Russia“-Parcours haben die Kuratorin Marina Davydova und die Künstlerin Vera Martynov bereits im Vorjahr im Hebbel am Ufer Premiere gefeiert. Nun wird der Performanceparcours, in dem sich auch die Sehnsucht nach dem vorrevolutionären russischen Reich spiegelt, wiederaufgenommen

Eternal Russia: HAU3, Tempelhofer Ufer 10, 14.–18. 3., jeweils 17 u. 20. 30 Uhr, 15/10 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen